Mit dem neuen Jahr gehen auch einige Veränderungen für niedergelassene Ärzte und Psychotherapeuten einher. Wesentliche Neuerungen hat das Redaktionsteam der PraxisNachrichten zusammengestellt.
Die Übersicht fasst vor allem Änderungen und Neuerungen zusammen, über die im vergangenen Jahr in den PraxisNachrichten berichtet wurde. Die Liste stellt insofern nur eine Auswahl dar.
Orientierungswert um 1,58 Prozent gestiegen
Der Orientierungswert wurde zum 1. Januar auf 10,8226 Cent angehoben (bisher: 10,6543 Cent). Damit steigt die Vergütung für alle ärztlichen und psychotherapeutischen Leistungen um rund 1,58 Prozent. Das bedeutet etwa 550 Millionen Euro mehr für die Versorgung gesetzlich krankenversicherter Patienten.
Voraussichtlich weitere rund 70 Millionen Euro mehr müssen die Krankenkassen in diesem Jahr bereitstellen, um den wachsenden Behandlungsbedarf ihrer Versicherten zu finanzieren.
Bis Ende September wollen KBV und GKV-Spitzenverband die Arbeiten zur Weiterentwicklung des EBM abschließen. Die Änderungen sollen zum 1. Januar 2020 in Kraft treten. Unter anderem wird der Bewertungsausschuss darin aufgefordert, die Bewertung technischer Leistungen zu überprüfen.
Die Grundlage für die Kodierung der Behandlungsdiagnosen in der vertragsärztlichen Versorgung ist aktualisiert worden. Die aktuell gültige Version 2019 der Internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme 10. Revision – German Modification (ICD-10-GM) trat zum 1. Januar in Kraft und ist in den Praxisverwaltungssystemen hinterlegt.
Der Einheitliche Bewertungsmaßstab für das erste Quartal 2019 kann auf der Website der KBV als praktische Online-Version mit Suchfunktion abgerufen werden. Nutzer können sich die aktuelle Version außerdem als PDF-Dokument herunterladen – entweder als Gesamtfassung oder für einzelne Arztgruppen.
Bis Ende März müssen Praxen alle Komponenten für die Telematikinfrastruktur bestellen
In diesem Jahr wird es ernst mit der Telematikinfrastruktur (TI): Bis spätestens 31. März müssen Ärzte und Psychotherapeuten die notwendigen Komponenten für den Anschluss an die TI verbindlich bestellen und dies gegenüber ihrer Kassenärztlichen Vereinigung nachweisen. Bis Ende Juni muss die Technik installiert sein, damit ab 1. Juli alle Praxen und alle Medizinischen Versorgungszentren das Versichertenstammdatenmanagement (VSDM) durchführen können. Das sieht der neue Zeitplan des Gesetzgebers vor.
In der heutigen Ausgabe spielen die aktuellen Entwicklungen der Kinder- und Jugendchirurgie eine besondere Rolle. Im Fokus stehen die Zentralisierung spezieller Krankheitsbilder, die Entwicklung in der Laparoskopie und der Stellenwert der Robotik auf diesem Gebiet der Chirurgie.
Sie haben noch nicht unterschrieben? Unterstützen Sie uns, denn die Sicherung der Weiterbildung von Chirurg:innen ist wichtig! Kein Weiter ohne Bildung! Unterschreiben Sie die BDC-Petition JETZT! Und leiten Sie unsere Kampagne weiter. Jede Stimme zählt! Vielen Dank.
Klicken Sie sich am 23. Oktober 2024 ab 17:00 Uhr in unser kostenloses Live-Webinar mit Expertentalk zu aktuellen und kontroversen Themen der Hernienchirurgie. Hier geht’s zu mehr Infos und dem Kalender-Reminder. Diese Veranstaltung ist ein Gemeinschaftsprojekt der BDC|Akademie und der Deutschen Herniengesellschaft.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen
Ihre PASSION CHIRURGIE-Redaktion
„Notfallversorgung“ ist das Thema der Septemberausgabe, die Sie in den nächsten Tagen auch als gedruckte Version erhalten. In unruhigen Zeiten ergeben sich auch neue Anforderungen an die Chirurgie. Wir berichten über die Entwicklung der Notfallmedizin und die chirurgischen Herausforderungen bei der Landes- und Bündnisverteidigung im Krisenfall.
Bitte unterstützen und weitersagen – weil die Weiterbildung von Chirurg:innen wichtig ist! Kein Weiter ohne Bildung! Unterschreiben Sie die BDC-Petition. Und leiten Sie unsere Kampagne weiter. Jede Stimme zählt! Vielen Dank.
Damit Ihre Fortbildung rund läuft, bietet die BDC|Akademie eine Vielzahl an Seminaren, Webinaren, Hospitationen und Workshops für alle Gebiete der Chirurgie. Information und Anmeldung zu BDC-Seminaren…
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen
Ihre PASSION CHIRURGIE-Redaktion
Passion Chirurgie: Familie und berufliche Perspektiven
Auszug aus dem Inhalt:
Sommer, Sonne, Sonnenschein – ob im Urlaub, noch – oder wieder – am OP-Tisch: Lesen Sie in unserer aktuellen Zeitschrift zum Thema Familie und berufliche Perspektiven in der Chirurgie. Das Leitungsteam unseres gleichnamigen Themen-Referates schreibt detailliert über Themen, wie „Elternzeit“, „Arbeitszeiten im Wandel?“ und das wenig besprochene, aber wichtige Thema „Suizidalität bei Chirurginnen und Chirurgen“. Berufspolitisch sind wir aktiv, lesen Sie die Stellungnahme des BDC und der DGCH zum Entwurf des Gesetzes zur Reform der Notfallversorgung.
Planen Sie jetzt Ihre Wunschfortbildungen für den kommenden Herbst! Die BDC|eAkademie bietet Ihnen ein vielfältiges Portfolio an Seminaren, Webinaren, Hospitationen und Workshops zu allen acht Fachsäulen der Chirurgie, zwei Webinar-Reihen und einen eigenen Podcast. Information und Anmeldung zu BDC-Seminaren…
Es ist Sommer und damit Zeit für unsere traditionelleKongressausgabe im Juni. Der erfolgreiche Deutsche Chirurgie Kongress 2024 liegt bereits einige Wochen hinter uns, was für uns Grund genug ist, die Highlights und Ergebnisse zu reflektieren.
Außerdem lesen Sie in der neuen Ausgabe der Passion Chirurgie, was die Leitenden der Gemeinsamen Weiterbildungskommission Chirurgie zur Situation der fachärztlichen Weiterbildung im Schatten der KH-Reform denken und fordern.
Dazu haben wir direkt eine Empfehlung für Assistenzärztinnen und –ärzte, die demnächst vor ihrer Facharztprüfung stehen: Für das BDC-Seminar zur Facharztvorbereitung Allgemeinchirurgie vom 09. bis 13. September 2024 in Leipzig sind noch Plätze verfügbar. Gerne Weitersagen. Hier geht´s zur Information & Anmeldung.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen
Ihre PASSION CHIRURGIE-Redaktion