22.09.2023 Kinderchirurgie
Die Kinderchirurgie auf dem Kongress für Kinder- und Jugendmedizin 2023

Beim diesjährigen Kongress für Kinder- und Jugendmedizin stellt die Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie e.V. (DGKCH) ihre Themen vor.
„Die Kinderchirurgie ist in Deutschland gut aufgestellt. Trotz einer immer schwieriger werdenden Situation in Kliniken und Praxen halten sich die Kinderchirurginnen und -chirurgen auf dem neuesten wissenschaftlichen und technischen Stand, was sie auf dem diesjährigen Kongress für Kinder- und Jugendmedizin wieder beweisen“, erklärt Dr. med. Barbara Ludwikowski, Präsidentin der DGKCH.
Zwei Schwerpunktthemen: Medizin für Jungen und Digitalisierung der Kinderchirurgie
„Jungenmedizin“ behandelt die spezifischen Krankheiten und Probleme, die mit dem Heranwachsen von Jungen vergesellschaftet sind, in physischer wie psychischer Hinsicht. Beim Symposion „Jungenmedizin“ am Freitag, den 22. September um 15.15 Uhr stellt Professor Dr. med. Maximilian Stehr typische Krankheitsbilder exemplarisch und praxisorientiert vor. Er wird dabei nicht nur die Krankheitsbilder beschreiben, sondern auch die Notwendigkeit, Jungen stärker in das medizinische Versorgungs- und Vorsorgesystem einzubinden. Dieses Symposion soll unter anderem ein Ratgeber sein, der interdisziplinäres Denken und Arbeiten in eine praxisnahe Form bringt.
Die Kinderchirurgie im digitalen Wandel – werden Kinder zukünftig von Robotern operiert? Diese Frage wird Professor Dr. med. Jan Gödeke im Plenum am 23. September in der Sitzung „Veränderungen im digitalen Zeitalter“ erörtern. Gegenwärtig ist die Kinderchirurgie bei der Roboterassistenz noch weit weg davon, auf einem Stand mit der Erwachsenenchirurgie zu stehen. Eine einfache Skalierung ist nicht möglich. Kinder sind wie so oft „keine kleinen Erwachsenen“.
Dennoch befindet sich die Kinderchirurgie mitten im Prozess des digitalen Wandels. Dabei zeichnet sich die Kinderchirurgie gegenüber anderen medizinischen Fachgebieten durch besondere Stärken aus, die grundlegend ideal für eine erfolgreiche digitale Transformation sind: Kleine, agile Standorte für ein effektives „Design Thinking“ und gute nationale und internationale Vernetzungen sowie digital affine Mitarbeiter:innen, Patient:innen und Eltern zur erfolgreichen Testung, Weiterentwicklung und Implementierung neuer Ideen. Das Themengebiet der künstlichen Intelligenz für die Kinderchirurgie zeigt immer mehr Potential, da so der Datenschatz für seltene Fälle effektiver denn je ausgewertet werden kann und auch operative Ergebnisse mit und ohne robotische Assistenz harmonisiert werden können. Die Sicherheit der kinderchirurgischen Evaluation und Behandlung wird gesteigert werden.
Weitere aktuelle Artikel
01.10.2024 BDC|News
Editorial: Kinder- und Jugendchirurgie
In dieser Ausgabe liegt der Schwerpunkt auf dem Bereich der Kinder- und Jugendchirurgie. Unsere Gesellschaft hat die Umbenennung in die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendchirurgie zu unserem 60. Geburtstag 2023 bereits beschlossen und die dadurch notwendige Änderung der Satzung bei der diesjährigen Mitgliederversammlung im April in Leipzig bestätigt. Sobald die Änderungen im Vereinsregister erfolgt sind, werden wir uns Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendchirurgie (DGKJCH) nennen.
30.09.2024 Kinderchirurgie
Gero Wesener Preis 2024 für Dr. Katrin Zahn
Zur Erinnerung an den Kinderchirurgen und Gründungsmitglied des Berufsverbandes der Niedergelassenen Kinderchirurgen Deutschlands, Dr.med. Gero Wesener ( 1943 – 2011 ) stiftet der BNKD e.V. einen Preis zur Förderung des kinderchirurgischen Nachwuchses.
01.03.2024 BG- und D- Arzt
Arztpraxis Tipp: Zugang zum D-Arzt-Verfahren für Kinderchirurginnen und -chirurgen
Ein Kinderchirurg in einer Kinderklinik mit sehr großer Notaufnahme möchte die Zulassung zum berufsgenossenschaftlichen Heilverfahren erlangen und möchte gerne wissen, welche Voraussetzungen er dazu erfüllen muss.
04.12.2023 Kinderchirurgie
Tag des brandverletzten Kindes im Dezember
In diesem Jahr steht der bundesweite Aktionstag unter dem Motto: „Brandheiß! Brandgefährlich! Brandverletzt!“
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.