21.02.2025 BDC|News
Der BDC beim Bundeskongress Chirurgie 2025 in Nürnberg

Der BDC richtet drei berufspolitische Sitzungen aus und ist bei drei weiteren Veranstaltungen mit Mandatsträger:innen zugegen. Ein Höhepunkt des Kongresses ist der berufspolitische Nachmittag am Freitag, den 21. Februar, bei dem Dr. Ralf Schmitz, Mitglied des erweiterten Vorstands, Leiter der Regionalverbände und Leiter des Themenreferats “Niedergelassene Chirurginnen und Chirurgen” Podiumsteilnehmer sein und in Austausch mit den Anwesenden gehen wird.
Die Sitzungen in der Übersicht:
Freitag, 21. Februar
08.30 Uhr – Raum Shanghai
Gebührenordnungen: Was hat sich getan und was kommt auf uns zu? – BDC Sitzung
Moderation: Arndt Voigtsberger, Sondershausen; Peter Kalbe, Berlin
08.30 – 08.55
Aktuelles zur Hybrid-DRG – wohin geht die Reise?
Tobias Kisch (Kronshagen)
08.55 – 09.15
Warum haben wir noch immer keine neue GOÄ?
Ralf Schmitz (Kiel)
09.15 – 09.40
Zur Bedeutung der Sachkostenproblematik im EBM und in der Hybrid-DRG
Michael Aufmkolk (Ahaus)
09.40 – 10.00
Weiterentwicklung der UV-GOÄ
Peter Kalbe (Berlin)
11.00 Uhr – Raum Helsinki
Gefäßchirurgie/Phlebologie – Sitzung mit BDC-Mandatsträger:innen
Moderation: Sven Gregor, Düsseldorf
11.00 – 11.20
BNG trifft BNC: Wozu brauchen wir BNG, BDC, BNC, DGP, BAO, DGA und andere?
Kerstin Schick (München)
11.20 – 11.40
Hybrid DRG und Krankenhausreform – Erfahrungen aus der Klinik
Björn Schmitz (Dortmund)
11.40 – 12.00
Hybrid DRG und Krankenhausreform – Was kommt auf uns und unsere Partner zu?
Kathrin Niemöller (Dortmund)
12.00 – 12.20
Hybrid DRG und Krankenhausreform – Was kommt auf Gefäßchirurgie und Phlebologie zu?
Sven Gregor (Düsseldorf)
12.20 – 12.30
Hybrid DRG und Krankenhausreform: Was bleibt uns zu tun? Diskussionsrunde
Sven Gregor (Düsseldorf); Kerstin Schick (München); Björn Schmitz (Dortmund); Kathrin Niemöller (Dortmund)
15.30 Uhr – Raum Tokio
Berufspolitischer Nachmittag – Diskussionsrunde mit Dr. Ralf Schmitz
Moderation: Frank Sinning, Nürnberg; Frido Mütsch, Heilbronn
15.30 – 15.35
Begrüßung
Frank Sinning (Nürnberg); Frido Mütsch (Heilbronn)
15.35 – 15.45
Grußwort
Frido Mütsch (Heilbronn)
15.45 – 15.55
Grußwort
Frank Sinning (Nürnberg)
15.55 – 17.45
Diskussionsrunde
Mareke Heyken (Hamburg); Axel Neumann (München); Dirk Heinrich (Hamburg); Jan Henniger (Frankfurt); Ralf Schmitz (Kiel); Gabriele Sbrisny (Gießen); Andrew Ullmann (Berlin)
Samstag, 22. Februar
08.15 Uhr – Raum Helsinki
Ein Blick in die Zukunft: Wie wollen wir dem drohenden Chirurgenmangel begegnen? – BDC-Sitzung
Moderation: Friederike Burgdorf, Berlin; Ralf Schmitz, Kiel
08.15 – 08.40
Modellprojekt Sektorenübergreifende Verbundweiterbildung in Orthopädie und Unfallchirurgie Kiel
Ralf Schmitz (Kiel)
08.40 – 09.05
Sektorenübergreifende Weiterbildung in der Hernienchirurgie
Ralph Lorenz (Berlin)
09.05 – 09.30
Kann der Physician Assistant (PA) uns helfen?
Henrik Herrmann (Bad Segeberg)
09.30 – 09.45
Wie kommt das Thema Finanzierung der fachärztlichen Weiterbildung zu den politischen Entscheidern? Vorstellung der Weiterbildungskampagne Chirurgie
Olivia Pässler (Berlin)
10.30 Uhr – Raum Stockholm
Ambulantisierung und H-DRG: wo stehen wir jetzt? Praktische Umsetzung der H-DRG – Tipps & Tricks – gemeinsame Sitzung von BDC und BNC
Moderation: Peter Kalbe, Berlin; Alexander Rucker, München
10.30 – 10.45
Umsetzung der Abrechnung der H-DRGs, Kosten und Zukunftsperspektiven Teil 1
Volker Heuzeroth (Kassel)
10.45 – 11.00
Umsetzung der Abrechnung der H-DRGs, Kosten und Zukunftsperspektiven Teil 2
Sebastian Jonas-Dieke (Berlin)
11.00 – 11.15
Finanzielle Auswirkungen der Hybrid-DRGs in der Fußchirurgie
Alexander Rucker (München)
11.15 – 11.30
Probleme und Fallstricke der Hybrid-DRG
Ralf Schmitz (Kiel)
11.30 – 11.45
Weiterentwicklung der Hybrid-DRG – wohin geht die Reise?
Peter Kalbe (Berlin)
11.45 – 12.00
Diskussion
14.00 Uhr – Raum Kopenhagen
Krankenhaus- und Notdienstreform – und ihre Auswirkungen auf den ambulanten Sektor – BDC-Sitzung
Moderation: Dirk Farghal, Schweinfurt; Florian Kern, Ansbach
14.00 – 14.25
Die Notdienstreform was ist geplant und was bedeutet dies für die Niedergelassenen aus Sicht eines MVZ
Dirk Farghal (Schweinfurt)
14.25 – 14.45
Die Notdienstreform aus Sicht der Geschäftsführung
Florian Kern (Ansbach)
14.45 – 15.10
Die Notdienstreform aus Sicht der Klinik und INZ, Rosenheimer Modell
Tobias Hübner (Ansbach)
15.10 – 15.30
Die Notdienstreform aus Sicht des Berufsverbandes (BDC)
Peter Kalbe (Berlin)
Der Bundeskongress Chirurgie (BCH) ist der wichtigste Treffpunkt für niedergelassene Chirurginnen und Chirurgen, die täglich qualitativ hochwertige und effiziente Arbeit leisten.
Weitere aktuelle Artikel
19.05.2017 BDC|News
BDC|Bayern: Einladung zur Jahrestagung 2017
Die Jahrestagung der Vereinigung der Bayerischen Chirurgen bietet dem Landesverband BDC|Bayern seit Jahren eine geeignete Plattform, um im Rahmen einer Gesundheitspolitischen Stunde relevante Themen abseits des operativen Tagesgeschehens darzustellen und zu diskutieren und darüber hinaus die Mitgliederversammlung zu veranstalten.
16.05.2017 BDC|News
Weiterbildung zum Allgemeinchirurgen: Chirurgen kritisieren Festhalten am „Pseudo-Generalisten“
Die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH), sämtliche medizinisch-wissenschaftlichen chirurgischen Fachgesellschaften und der Berufsverband der Deutschen Chirurgen (BDC) mit weiteren Berufsverbänden kritisieren das Vorhaben der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer (BÄK), an einer generalistischen Weiterbildung zum Allgemeinchirurgen festzuhalten. „Die Forderung nach einem eigenständigen Facharzt für Allgemeinchirurgie in der derzeitigen Form kann (…) nur als Rückschritt gewertet werden“, heißt es in einem Schreiben an die Bundes- und Landesärztekammern. Damit würden heute etablierte Qualitätsstandards und die Patientensicherheit gefährdet, warnen die Chirurgen. Auch eine Verkürzung der Weiterbildungszeit um ein Jahr lehnen sie ab.
10.05.2017 Aus-, Weiter- & Fortbildung
Viszeralchirurgie Kompakt: Oberer Gastrointestinaltrakt
In Kürze findet in Köln das Seminar Viszeralchirurgie Kompakt: Oberer Gastrointestinaltrakt statt. Das Seminar richtet sich an Chirurginnen und Chirurgen mit Erfahrung in der Chirurgie des oberen Gastrointestinaltraktes. Als zweitägiges Kompaktseminar gliedert es sich in einen theoretischen Teil zur Vermittlung des aktuellen Kenntnisstandes unter Berücksichtigung der praktisch-chirurgischen Aspekte sowie interdisziplinärer Therapiekonzepte und einen Tag im OP.
09.05.2017 BDC|News
Umfrage für Chefärzte: Status quo der perioperativen Medizin 2017
Eine Umfrage von CAPM, DGCH und BDC: Seit der Einführung des G-DRG-Systems im Jahr 2003 haben sich die Arbeitsbedingungen in deutschen Krankenhäusern erheblich verändert. Eingeschränkte Personalressourcen führen dazu, dass sich viele Chirurginnen und Chirurgen auf ihre Kernkompetenz – die chirurgische Operation – konzentrieren und die perioperative Behandlung in den Hintergrund gedrängt wird.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.