01.09.2025 BDC|News
Medizinische Geräte und humanitäre Hilfe für unsere Partnerstadt Riwne – Hilfe, die ankommt

Seit zwei Jahren verbindet Pankow eine enge Partnerschaft mit der westukrainischen Stadt Riwne. Es gibt in der Stadt, die selbst 250.000 Einwohner:innen hat, über 20.000 Binnengeflüchtete aus den russisch besetzten Regionen, die untergebracht und versorgt werden müssen. Dafür sind u. a. Lebensmittelkonserven dringend erforderlich. Riwne hat wie viele ukrainische Kommunen Wärmepunkte eingerichtet, wo Menschen sich im Winter aufwärmen, Internetzugang bekommen, ihre Handys laden, sich vernetzen und versorgen können. Hier braucht es Kaminöfen, Generatoren, Powerstations.
Fast die gesamte Busflotte des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) musste für Truppentransporte in den Kampfgebieten requiriert werden. Daher benötigt die Stadt Busse mittlerer Größe, um den ÖPNV wieder bedienen zu können. Sie braucht zudem Rettungswagen, Schneeräumfahrzeuge und auch PKW z. B. für die örtliche Polizei.
Zum Aufbau eines Reha-Zentrums für Kriegsverletzte und Traumatisierte wird außerdem medizinische Grundausstattung benötigt, wie z. B. Betten, medizinische Geräte und Verbrauchsmaterialien.
Trotz mehrerer Angriffe auf die Energieinfrastruktur bleibt die Stadt bislang von massiven Zerstörungen verschont – der Bedarf an Unterstützung ist dennoch enorm.
Hilfstransporte seit 2023
Pankow hat in dieser Zeit dank zahlreicher Spenden und vieler Engagierter Außergewöhnliches geleistet: Drei ehrenamtlich organisierte Hilfstransporte brachten dringend benötigte medizinische Geräte, Krankenbetten, Hygieneartikel und Kleidung nach Riwne. Im Rahmen eines Programms der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) wurden sogar Baufahrzeuge wie ein Kipper-Kran, ein Minibagger und ein Einsatzfahrzeug überführt – zusätzlich spendeten die Michels Kliniken einen Rettungswagen.
Abb. 1: Erster Pankower Hilfskonvoi im Sommer 2023, Übergabe Krankenwagen
Abb. 2: Zweiter Pankower Hilfskonvoi im November 2023
Abb. 3: Feriencamp 2024
Abb. 4: Prothesen-Projekt, Außenansicht des Krankenhauses Nr.2 in Riwne
Erholungscamps für Kinder 2023 und 2024
Pankow engagiert sich auch für kriegstraumatisierte Kinder: Vier Gruppen von Kriegswaisen konnten 2023 und 2024 an Erholungscamps in Berlin-Wannsee teilnehmen – organisiert in Kooperation mit dem Partnerschaftsverein Pankow–Riwne.
Stromversorgung vor Ort sichern
Als Reaktion auf die Raketenangriffe im November 2024 wurden Generatoren bereitgestellt: Neun leistungsstarke Geräte von Amprion und 22 mobile Einheiten der Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim werden im Sommer 2025 nach Riwne gebracht.
Spendenaufruf: Prothesen-Werkstatt für Kriegsversehrte in Riwne
Der Krieg in der Ukraine hat unzählige Menschen schwer verletzt und viele von ihnen haben Gliedmaßen verloren. Die Zahl der Menschen, die auf Prothesen angewiesen sind, wird auf über 30.000 geschätzt – Tendenz steigend. Gleichzeitig fehlt es an Fachkräften und Infrastruktur, um diese Betroffenen angemessen zu versorgen.
Um nachhaltig zu helfen, hat das Bezirksamt Pankow ein umfangreiches Projekt für seine ukrainische Partnerstadt Riwne ins Leben gerufen. Ziel ist es, im Städtischen Krankenhaus Nr. 2 eine Prothesen-Werkstatt einzurichten und Fachkräfte auszubilden, die Menschen nach Amputationen professionell versorgen können.
Was umfasst das Projekt?
- Aufbau einer Prothesen-Werkstatt: In bereits vorhandenen Räumlichkeiten wird eine moderne Werkstatt ausgestattet, in der alle Phasen der Prothesen-Versorgung – von der Anpassung bis zur Herstellung und Nachbetreuung – stattfinden.
- Ausbildung von Prothesen-Technikern: Zwei Personen aus Riwne werden eine intensive Ausbildung durchlaufen, um ihr Wissen und ihre Fertigkeiten in der Prothetik zu erweitern. Danach sind sie in der Lage, individuelle Prothesen-Anpassungen zu übernehmen.
Warum wird Unterstützung gebraucht?
Die medizinische Versorgung in der Ukraine ist stark belastet und staatliche Mittel für den Ausbau von Krankenhäusern sind begrenzt. Das Bezirksamt Pankow erhält eine großzügige Förderung von der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) für dieses Projekt, ist aber gleichzeitig auf Eigenbeteiligung angewiesen und ruft daher zu Spenden auf. Jede Unterstützung hilft, die Mobilität und Lebensqualität von Kriegsversehrten und Menschen mit Amputationen in Riwne nachhaltig zu verbessern. Wenn Sie spenden, bitte unbedingt auf dem Überweisungsträger den Verwendungszweck vermerken: 253302324375 Prothesen-Projekt Riwne.
Sie möchten spenden? Wir rufen zur Unterstützung auf!
Gesucht werden funktionstüchtige medizinische Geräte – neu oder gebraucht – sowie Verbrauchsmaterialien und Medikamente, die vor Ort dringend benötigt werden. Die Bedarfsliste (Abb. 6) wurde uns direkt von unseren Partnern in Riwne übermittelt. Dank ehrenamtlicher Fahrer können wir Sachspenden flexibel abholen und zwischenlagern. In den letzten zwei Jahren konnten bereits zahlreiche Transporte mit Betten, Geräten und medizinischer Ausstattung organisiert werden.
Ihre Einrichtung kann Geräte spenden?
Wir freuen uns über jede Kontaktaufnahme! Gemeinsam können wir dringend benötigte Hilfe leisten.
Wenn Sie Geräte spenden können, melden Sie sich bei Frau Daryna Illienko (Autorin) der Koordinierungsstelle Solidaritätspartnerschaft Riwne (Ukraine).
Abb. 6: Liste der benötigten medizinischen Geräte für Riwne
Auch kleinere Beiträge machen einen Unterschied. Wir nehmen gerne entgegen:
- Erwachsenenwindeln
- Spiele ohne Sprachbarriere, Musikinstrumente
- Haltbare Lebensmittel, Babynahrung und Hygieneartikel
- Sportbekleidung, warme Socken, Hosen und Oberteile
Geldspenden für Hilfsgütertransporte Mit finanzieller Unterstützung können wir gezielt dringend benötigte Hilfsgüter anschaffen und den Transport nach Riwne organisieren. Spendenkonto: Spendenbescheinigungen sind möglich. Die Überweisung einer Spende berechtigt nicht zu einer Gegenleistung. Das Bezirksamt Pankow bedankt sich für die Unterstützung und gelebte Solidarität! Kontakt bei Fragen oder für weitere Informationen: |
Illienko D: Medizinische Geräte und humanitäre Hilfe für unsere Partnerstadt Riwne – Hilfe, die ankommt. Passion Chirurgie. 2025 September; 15(09/III): Artikel 09_01.
Autor:in des Artikels
Weitere aktuelle Artikel
05.01.2018 BDC|News
Service-Tipp: Praxis- & Klinikmarketing auf Chirurgie-Suche.de
Chirurgie-Suche.de hilft Patienten DEN Spezialisten auch überregional zu finden und die Auffindbarkeit von Einrichtungen unserer Mitglieder im Internet zu verbessern. Durch die Darstellung der Kliniken und Praxen entsteht Transparenz für Patienten und das Vertrauen zwischen Patient und Arzt wird gestärkt.
05.01.2018 BDC|News
20 Jahre: Bundeskongress Chirurgie 2018 „Gemeinsam stark“
Fortbildung, Innovationsbereitschaft und ökonomisches Handeln sind feste Bestandteile unserer chirurgischen Tätigkeit. Auf diesen Pfeilern manifestiert sich der Bundeskongress Chirurgie 2018 in Nürnberg. Auf Wunsch einer großen Mehrheit unserer Kollegen haben wir uns entschlossen, den Kongress um einen Tag zu verkürzen und Ihnen die Inhalte kompakt an zwei Tagen darzulegen.
02.01.2018 BDC|News
PASSION CHIRURGIE im Wandel der Zeit
In knapp 60 Jahren Verbandsgeschichte des Berufsverbandes der Deutschen Chirurgen e.V. (BDC) gab es zu jeder Zeit Neuigkeiten für Mitglieder. Die Form, Auflage und Gestaltung sehen heute im digitalen Zeitalter natürlich deutlich anders aus als in den Gründungsjahren.
01.01.2018 Akademie aktuell
Akademie Aktuell: Alles unter einem Dach
1985 nahm die neu gegründete BDC|Akademie ihre Arbeit unter Jens Witte auf und initiierte die ersten Seminare für den „Facharzt Chirurgie“. Generationen von jungen Chirurginnen und Chirurgen nutzten diese Gelegenheit, sich am Ende ihrer sechsjährigen Weiterbildungszeit noch einmal gezielt auf ihre Facharztprüfung vorzubereiten. Die Seminare wurden bundesweit zum Markenzeichen chirurgischer Weiterbildung. Die zunehmende und notwendige Spezialisierung in der Chirurgie führte letztendlich zur Gründung der verschiedenen Fachgesellschaften unter der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) als Muttergesellschaft.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.