01.02.2012 Politik
Editorial: Erleichtert aufatmen…

… könnte man, liebe Kolleginnen und Kollegen, wenn man das zum Jahresbeginn in Kraft getretene Gesundheitsstrukturgesetz betrachtet. Erstmals seit Jahren restriktiver Kostendämpfung und immer absurder werdender dirigistischer Regulation werden wir nicht mit neuen Grenzen konfrontiert, sondern bekommen etwas Luft in der Gestaltung unserer Patientenversorgung. Ein erleichtertes Aufatmen signalisiert ein Ende von Bedrohung. Ist das so?
Ich fürchte nein. Eher ist es ein zwischenzeitliches Luftholen Ertrinkender, denn die nächste Welle kommt mit Sicherheit. Dazu muss man gar nicht eine mögliche Veränderung der Regierungskonstellation mit entsprechend veränderten ideologischen Ansätzen bemühen. Es genügt der einfache Blick auf die zu erwartenden demographischen Veränderungen, die zwangsläufig zu fundamentalen Umwälzungen in unseren sozialen Sicherungssystemen führen und damit auch den Bereich Gesundheitsversorgung betreffen werden. Es wird unausweichlich notwendig werden, über Rationierung, Priorisierung und Finanzierung zu sprechen, auch wenn alle Protagonisten diese Themen meiden wie der Teufel das Weihwasser. Wenn es ums Geld geht, sind die Fronten unverändert verhärtet, die GOÄ-Reform geht, wenn überhaupt, nur äußerst zäh voran und wird jedenfalls nicht mehr Finanzmittel freigeben als bisher vorhanden sind, wenn wir nicht unsere Patienten mit noch höheren Prämien belasten wollen. Gleiches gilt für den Bereich der GKV. Jede noch so berechtigte Forderung der Ärzteschaft findet ihre Grenzen bei der Frage der Zumutbarkeit von Solidarbeiträgen der Bürger.
Wir müssen also nach anderen Wegen suchen, und diese lassen sich im neuen Gesetz zumindest erahnen. Ausdrücklich werden strukturelle Veränderungen, insbesondere in der Verflechtung der bisherigen Versorgungsebenen ermöglicht, wenn auch nicht bindend vorgeschrieben. Leider ist die sektorale Trennung zwischen stationär und ambulant nach wie vor auch in den Köpfen vieler Einzelner verhaftet. Wir müssen jetzt und sofort die Angebote des Gesetzgebers mit Leben füllen und Kooperationen herstellen. Denken Sie immer daran, dass ein nächstes Gesetz die heutigen Optionen mit einem Federstrich wegfegen kann, wenn nicht rechtzeitig Tatsachen geschaffen werden, die nicht mehr wegzuregeln sind.
Nehmen Sie sich bitte die Zeit, in dieser Ausgabe der Passion Chirurgie die Aussagen von Prof. Beske zu den Konsequenzen der demographischen Entwicklung und die Analyse des Gesetzes zu studieren. Ich denke, dass Sie dann mit mir übereinstimmen werden, dass nur Gemeinsamkeit helfen kann, ein Desaster abzuwenden. Wir im BDC haben die große Chance, diesbezüglich eine Vorreiterrolle zu übernehmen, weil wir in unserer Mitgliederschaft alle Chirurginnen und Chirurgen unabhängig von Ihrer Dienststellung, ihrem Versorgerstatus und ihrer sonstigen Gruppenzugehörigkeit vereinen. Wir könnten Modelle entwickeln und etablieren, die innovativ und zukunftsorientiert sind. Aber wie immer braucht es dazu Protagonisten, die bereit sind, mit persönlichem Einsatz die Dinge voranzubringen. Große Veränderungen beginnen nun einmal immer in kleinen Keimzellen. Wir werden gerne erste Erfahrungsberichte breit kommunizieren und tun dies bereits in einer vom BDC organisierten Sitzung anlässlich des diesjährigen Chirurgenkongresses in Berlin. Aber ohne Ihre Mithilfe sind auch wir machtlos.
Um das Eingangsbild nochmals zu bemühen: Ich sehe uns Ärzte kurz an die Oberfläche kommen, um Luft zu schnappen. Aber wir sollten die Gelegenheit nutzen, auf dem Wasser schwimmende Balken auch zu ergreifen, diese zu einem Floß zusammenzufügen und damit den kommenden Stürmen zu trotzen. Tun wir es nicht, versinken wir wieder.
Rüggeberg, J. Erleichtert aufatmen. Passion Chirurgie. 2012 Februar; 2(2): Artikel 01_01.
Autor des Artikels

Dr. med. Jörg-Andreas Rüggeberg
Vizepräsident des BDCReferat Presse- & Öffentlichkeitsarbeit/Zuständigkeit PASSION CHIRURGIEPraxisverbund Chirurgie/Orthopädie/Unfallchirurgie Dres. Rüggeberg, Grellmann, HenkeZermatter Str. 21/2328325Bremen kontaktierenWeitere aktuelle Artikel
12.03.2018 Politik
AWMF fordert Gesundheitspolitik auf Basis evidenzbasierter Medizin
Das Patientenwohl soll für die künftige Bundesregierung der entscheidende Maßstab aller gesundheitspolitischen Entscheidungen werden. Die AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften) e. V. begrüßt diese Aussage im neuen Koalitionsvertrag, kritisiert jedoch, dass unerwähnt bleibt, auf welcher Basis gesundheitspolitische Entscheidungen künftig getroffen werden sollen. Die wissenschaftliche Medizin und die Notwendigkeit wissenschaftlich belegbarer Maßnahmen ist mit keinem Wort erwähnt. Patientenwohl kann nur dann erreicht werden, wenn sich künftige gesundheitspolitische Entscheidungen an wissenschaftlichen Fakten orientieren: Nur wenn nachweisbar ist, dass eine gesetzgeberische Maßnahme im Gesundheitswesen im Sinne der evidenzbasierten Medizin ausreichend, zweckmäßig und notwendig ist, dient sie auch dem Wohl von Patientinnen und Patienten. Um das zu gewährleisten, ist eine enge Zusammenarbeit mit der wissenschaftlichen Medizin – wie sie in der AWMF versammelt ist – unverzichtbar. „Wir müssen mehr und früher als bislang in gesundheitspolitische Entscheidungen einbezogen werden“, fordert AWMF-Präsident Professor Dr. med. Rolf Kreienberg. Zwar wird im Koalitionsvertrag betont, dass der Dialog auch mit der Wissenschaft intensiviert werden muss, die evidenzbasierte Medizin findet als Grundpfeiler einer wissenschaftlich begründeten Prävention, Diagnostik und Therapie in dem 177-Seiten starken Vertrag jedoch keinerlei Erwähnung. Das sieht die AWMF angesichts der zu lösenden Aufgaben äußerst kritisch. „Die alternde Gesellschaft, die Zunahme chronischer Erkrankungen, Antibiotika-Resistenzen, aber auch die Digitalisierung und der Nachwuchsmangel in vielen Teilen der Medizin stellen uns vor große gesamtgesellschaftliche Herausforderungen“, so Kreienberg. Diese seien nur zu bewältigen, wenn die künftige Bundesregierung bei gesundheitspolitischen Entscheidungen die Ebenen und Akteure einbinde, die die höchste Kompetenz und Expertise zu einem Thema mitbringen. In der AMWF mit ihren 177 wissenschaftlich-medizinischen Fachgesellschaften sind alle medizinischen Fächer, die meisten interdisziplinären Themenbereiche und neben Ärzten auch weitere Gesundheitsberufe vertreten. Von diesen wird Wissen gemäß der evidenzbasierten Medizin entwickelt, evaluiert und verbreitet. Daraus entstehen unter anderem Leitlinien, die heute die Basis des ärztlichen Handelns darstellen. Die AWMF garantiert daher mir ihren Aktivitäten und Akteuren eine Gesundheitsversorgung, bei der die Prinzipien der evidenzbasierten Medizin auf alle Gesundheitsberufe und alle Versorgungsbereiche angewandt werden. Die AWMF begrüßt auch das Anliegen der Koalitionsparteien, die Gesundheitsforschung auszubauen. Damit haben diese eine zentrale Forderung der AWMF in ihrem künftigen Regierungsprogramm verankert. Doch auch hier komme es auf die Ausgestaltung an: Hochschulmedizin, Versorgungsforschung und Medizininformatik können nur im Sinne der Patienten gestärkt werden, wenn auch hier die Grundpfeiler der wissenschaftlichen Medizin zum Maßstab des Handelns werden. Dazu gehöre, dass wissenschaftliches Arbeiten innerhalb der Medizin in Ausbildung und Beruf einen höheren Stellenwert bekomme, wissenschaftliche Studien und Netzwerke gefördert, die individuellen Bedürfnisse der Patienten und das Erfahrungswissen der Experten regelmäßig abgefragt werde und in Aktivitäten einfließen. „Dafür ist die AWMF in Deutschland das Expertengremium, das sich im Interesse des Patientenwohls gerne in die künftige Regierungsarbeit einbringt“, betont Kreienberg.
09.03.2018 Politik
Gesucht: Digitale Ideen für die Zukunftspraxis
„Es gibt tausende von Apps und digitalen Anwendungen rund um das Thema Gesundheit. Doch der Nutzen für Patient und Arzt ist oft unklar. Daher ist es unser Ziel, diejenigen Anwendungen und digitalen Dienste zu identifizieren und zu fördern, die die Arbeit und Abläufe in den Praxen der niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen verbessern“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Dr. Andreas Gassen, zum Start der KBV-Zukunftspraxis.
08.03.2018 Politik
Resolution: Zukunftssichere Versorgung nur mit der Selbstverwaltung
Mit Befremden haben die Delegierten der Vertreterversammlung der KBV auf aktuelle Bestrebungen der Gesundheitspolitik, in die Selbstverwaltung einzugreifen, reagiert. In einer heute verabschiedeten Resolution fordern sie die Politik auf, die bewährten Prinzipien der Freiberuflichkeit und den notwendigen Spielraum für die Selbstverwaltung zu erhalten.
07.03.2018 Aus- & Weiterbildung
6. Chirurgische Woche für Studierende
Zum sechsten Mal findet dieses Jahr die Chirurgische Woche des Universitätsklinikum Tübingen statt – initiiert durch die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie und den Berufsverband der Deutschen Chirurgen.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.