01.02.2024 BDC|News
Editorial 01/02-2024: Perioperative Medizin – das Gesamtkonzept muss stimmen

Zur Ausgabe 01/02/2024: Perioperative Patientenbetreuung
Erfolgreiche Chirurginnen und Chirurgen laufen immer Gefahr sich in der operativen Handlung zu verlieren. Der Rausch der Tat lässt – frei nach Friedrich Stelzner – oft nicht nur die wissenschaftliche Überprüfung des chirurgischen Tuns in den Hintergrund treten, sondern vergisst auch die individuelle Funktionalität des Patienten als finales Primat des wahren Erfolgs. Es reicht aber nicht aus, dass der Eingriff technisch einwandfrei erfolgt. Am Anfang wie am Ende steht der ganze Mensch.
Ein Schlüssel zum umfassenden und nachhaltigen chirurgischen Erfolg stellt eine aufmerksame und individuell angepasste perioperative Betreuung. Nachdem lange Zeit Finessen in der Eingriffstechnik im Vordergrund des Strebens nach Verbesserung standen, hat sich der chirurgische Blickwinkel mittlerweile gespreizt. Nach Fast-track und ERAS präsentieren sich mit der Prähabilitation und dem Entlassmanagement jetzt zwei weitere Aspekte im Fokus des operativen Erfolgs, die vom eigentlichen Kerngeschäft nur scheinbar weit entfernt liegen.
Prähabilitation konditioniert Physis und Psyche bereits vor dem Eingriff um einen größtmöglichen postoperativen Erfolg zu garantieren. Sie startet die Therapieschleife zu Hause. In Analogie zu üblichen Trainingseffekten scheint hier ein großes Potential zu liegen, auch wenn wissenschaftliche Vorteile zumindest für die Viszeralchirurgie noch nicht sicher erbracht sind.
Das Entlassmanagement wiederum schließt den Behandlungsbogen dann wieder mit der Rückkehr ins ambulante Umfeld. Dieser lange unterschätzte Schritt verdient eine deutliche Professionalisierung, da nichts dem genuinen Ziel der betroffenen Patienten mehr entspricht.
Doch keines der in diesem Thema vorgestellten Konzepte funktioniert ohne Personal. Die Pflegekrise – die wievielte Personalkrise im Krankenhaus ist das eigentlich? – ist untrennbar mit allen Fortschritten in der Chirurgie verbunden. Denn von echter Robotik, also dem Ersatz menschlichen Tuns, sind wir in unserem Fach noch weit entfernt.
In diesem Sinne lohnt sich die aufmerksame Lektüre der folgenden Artikel. Wir danken allen Autorinnen und Autoren für Ihre wertvollen Beiträge.
Krones CJ: Editorial Perioperative Medizin – das Gesamtkonzept muss stimmen. Passion Chirurgie. 2024 Januar/Februar; 14(01/02): Artikel 01.
Autor:in des Artikels
Weitere aktuelle Artikel
12.04.2021 BDC|News
gematik: Online-Veranstaltung zur ePA am 21.04.2021 ab 17 Uhr
Die gematik bietet am 21. April 2021 von 17.00 - 18:30 Uhr eine digitale, kostenfreie Informationsveranstaltung an, in der die Anwendung der elektronischen Patientenakte im Fokus steht.
09.04.2021 BDC|News
BDC-Sitzungen auf dem DCK 2021
Auf dem DCK 2021 gestaltet der BDC zwei Sitzungen zu der wir Sie herzlich einladen. „Hire and fire - die wichtigsten Tipps um als Chefarzt nicht zu scheitern“ am 16.04.2021 von 15.15 bis 16:45 Uhr. Den Vorsitz halten die Professoren Carsten Johannes Krones/Aachen, Daniel Vallböhmer/Duisburg und Dr. Markus Mille/Erfurt.
31.03.2021 BDC|News
Editorial im April 2021: Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Das Fachgebiet Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (MKG) befindet sich an der Schnittstelle zwischen Medizin und Zahnmedizin. Die Facharztausbildung zur Mund-Kiefer-GesichtschirurgIn setzt als einzige den Abschluss zweier Studien voraus, ein Medizin- und ein Zahnmedizinstudium. Klinisch werden PatientInnen aus beiden Bereichen behandelt, die Lehrverpflichtungen betreffen sowohl Zahnmedizin als auch Medizin und auch die Forschung umfasst beide humanmedizinischen Disziplinen.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.