01.09.2022 BDC|News
Editorial 09-2022: Orthopädie & Unfallchirurgie

Zur Ausgabe Unfallchirurgie & Orthopädie 09/2022
Die Fächer Orthopädie und Unfallchirurgie, die über viele Jahrzehnte im wissenschaftlichen Bereich getrennt agierten, haben den Prozess der Vereinigung der Fachgesellschaften im Jahr 2008 durch Gründung der DGOU formal besiegelt und damit nachvollzogen, was mit der Musterweiterbildungsordnung bereits seit 2003 Bestand hatte. Wie in jeder guten Ehe knirscht und knackt es in dieser Beziehung gelegentlich. Grundsätzlich war dies jedoch ein wichtiger und vorbildlicher Schritt in Richtung Einheit der Chirurgie. Dieser Logik folgend wurde auch die für die Niedergelassenen bedeutsame Bedarfsplanung der Vertragsarztsitze im Jahr 2019 vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) zusammengeführt. An einem weiteren wichtigen Fortschritt in diesem Einigungsprozess arbeitet unser Berufsverband zurzeit intensiv gemeinsam mit dem BVOU und der KBV: Die Kapitel 7 (Chirurgie) und 18 (Orthopädie) des EBM sollen nämlich zusammengeführt werden, verbunden mit einer Modernisierung und Darstellung der Leistungsbreite des Faches in der kassenärztlichen Leistungsabrechnung.
Orthopäden und Unfallchirurgen bilden gemeinsam einen großen und wichtigen Anteil der chirurgischen Familie. Im Bereich der Praxen stellen sie sogar die überwiegende und stetig wachsende Zahl der Vertragsärzte. Die Bedeutung der Orthopädie und Unfallchirurgie für die Versorgung würdigt der BDC mit zwei Fachreferaten im Präsidium und auch mit diesem Schwerpunktheft.
War meine eigene unfallchirurgische Weiterbildung noch von spektakulären Einsätzen mit dem Rettungshubschrauber und der anschließenden Polytraumaversorgung in der Klinik gekennzeichnet, so hat sich der Schwerpunkt der modernen Unfallchirurgie verlagert und erweitert. Durch die stetige Fortentwicklung der aktiven und passiven Fahrzeugsicherheit sind Anzahl und Schwere der Verkehrsunfallverletzungen erfreulicherweise deutlich gesunken. Auch aufgrund der demografischen Entwicklung ist somit das Alterstrauma und damit auch die operative Versorgung hüftnaher Frakturen in den Fokus gerückt.
Knut Müller-Stahl weist in seinem Artikel auf die Bedeutung einer exakten Reposition und Operationstechnik bei der Versorgung subtrochantärer Frakturen hin, um möglichst eine sofortige Mobilisierung unter Vollbelastung zu erreichen. Die gleiche Patientenklientel betrifft auch der Beitrag von Stephan Sehmisch, der zu Recht die vollkommen unterschätzte Bedeutung der Osteoporose für die Gesundheitsversorgung kritisiert. Oliver Deffaa und Peter Zimmermann beschreiben die Besonderheiten der Indikation und Operation von Gelenkfrakturen bei Kindern mit Beteiligung der Wachstumsfugen, insbesondere am Ellenbogen und am Sprunggelenk.
Haben wir den Katastrophenfall im Krankenhaus vor 40 Jahren noch gelegentlich mit Rollenspielen vor Ort geprobt, so kann man sich heute systematisch mit modernen didaktischen Verfahren auf den zum Glück äußerst seltenen Massenanfall von Verletzten vorbereiten. Der Artikel aus der Klinik unseres diesjährigen DGU-Kongresspräsidenten Benedikt Friemert stellt den Status quo und die digitale Weiterentwicklung der Trainingsangebote dar. Dipl.-Ing. Dietmar Otte weist auf die Bedeutung der Biomechanik und die enge Beziehung zwischen technischer Unfallforschung und Unfallchirurgie hin, insbesondere für gutachterliche Fragestellungen.
Orthopädie und Unfallchirurgie begleiten unsere Patienten somit sprichwörtlich „von der Wiege bis zur Bahre“. Ich danke den Autoren, dass wir diesen Bogen auch in diesem Schwerpunktheft der Passion Chirurgie schlagen können. Der BDC engagiert sich unter anderem bei der Nachwuchsförderung und in den politischen Gremien für das berufliche Umfeld der in O und U tätigen Ärztinnen und Ärzte, nicht zuletzt für die durchgangsärztliche Tätigkeit im Diskurs mit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). Dieses Engagement dokumentiert sich auch in der Beteiligung des BDC an Vortragssitzungen beim diesjährigen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) vom 25. bis 28. Oktober in Berlin. Wir freuen uns darauf, Sie dazu und natürlich auch gerne am BDC-Stand begrüßen zu können.
Hier geht es zum Inhaltsverzeichnis der Septemberausgabe „Unfallchirurgie & Orthopädie“: PASSION CHIRURGIE 09/2022.
Kalbe P: Editorial Orthopädie & Unfallchirurgie. Passion Chirurgie. 2022 September; 12(09): Artikel 01.
Autor des Artikels

Dr. med. Peter Kalbe
Vizepräsident des BDCGelenkzentrum SchaumburgStükenstraße 331737Rinteln kontaktierenWeitere aktuelle Artikel
14.05.2025 Aus- & Weiterbildung
16. Brandenburger Viszeralchirurgisches Update vom 27.- 28.06.2025
Das diesjährige „Brandenburger Viszeralchirurgische Update“ findet vom 27. 06. –
09.05.2025 BDC|News
Update zur Wundversorgung
Nahezu 1 Million behandlungsbedürftige Fälle von chronischen oder schlecht heilenden Wunden, Kosten für das Gesundheitssystem von geschätzt 8 Mrd. Euro werden als Belastung für das deutsche Gesundheitswesen bezeichnet.
07.05.2025 BDC|News
Wir trauern um den ehemaligen BDC-Präsidenten Professor Polonius
In tiefer Trauer gedenken wir einer herausragenden Persönlichkeit als Mensch und Chirurg. Mit Geradlinigkeit, Aufrichtigkeit,..
01.05.2025 Akademie aktuell
Akademie aktuell: Webinar-Reihe „Fraktur im Fokus“ – FAQ
In der Webinar-Reihe „Fraktur im Fokus“ nimmt die BDC eAkademie jeden Monat des Jahres eine Fraktur unter die Lupe. Expert:innen für den jeweiligen Bereich stellen die aktuelle Entwicklungen auf ihrem Gebiet vor und diskutieren diese anschließend anhand von konkreten Fallbeispielen.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.