01.05.2010 Akademie aktuell
Neue wissenschaftliche Leitung von BDC|Akademie und Chirurgentag

Seit dem 01. März 2010 steht die Jens-Witte-Akademie für chirurgische Weiterbildung und praktische Fortbildung unter einer neuen wissenschaftlichen Leitung. Nach einer erfolgreichen Dekade übergab Professor Dr. Joachim Jähne sein Amt an Professor Dr. Wolfgang Schröder und PD Dr. Carsten J. Krones. Mit dem Wechsel der Akademieleitung in eine Doppelspitze reagiert der BDC auf das gewachsene Aufgabenspektrum. Gleichzeitig wird mit der Berufung von Schröder und Krones dem anstehenden Generationswechsel in der Deutschen Chirurgie Rechnung getragen.
Schröder ist leitender Oberarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie der Universität Köln und führte als Präsidiumsmitglied des BDC fünf Jahre das Oberarzt-Referat. Krones ist stellvertretender leitender Oberarzt der Chirurgischen Klinik und Poliklinik der RWTH Aachen, und wird am 01. Juli 2010 die Chefarztposition der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie des Marienhospitals Aachen übernehmen. Im BDC-Präsidium repräsentierte Krones in den letzten fünf Jahren das Ressort Nachwuchsförderung.
Schröder und Krones kooperierten bereits in ihrer Ressort-Arbeit sehr erfolgreich mit dem BDC-Hauptgeschäftsführer, Dr. Jörg Ansorg, und setzen diese enge Zusammenarbeit auch in neuer Funktion nahtlos fort. Unterstützung bieten in der BDC|Akademie Renate Schönzart und Jennifer Dreusch sowie für den Chirurgentag Carola Paech und Christin Weilnhamer-Betting.
Das Kursprogramm der Akademie umfasst mittlerweile über 70 Kurse und Workshops. Die Lehrinhalte reichen in breiter Medienvielfalt von fachspezifischen Themen aller acht Säulen der chirurgischen Weiterbildung bis zu Seminaren in Management, Kommunikation und Führung. Mit den BDC-Logbüchern, dem BDC-Patenschaftsprogramm und der E-Learning-Plattform [eCME-Center] unterstützt die BDC|Akademie zusätzlich die strukturierte Weiter- und Fortbildung vor Ort. Das Gesamtprogramm richtet sich damit an stationär tätige und niedergelassene Chirurgen aller Weiterbildungsstufen und Stellungen.
Die wissenschaftliche Leitung der BDC|Akademie setzt in Zukunft primär auf die Fortführung und den Ausbau der exzellenten inhaltlichen Kompetenz, die lokal durch die hohe Expertise der Seminar- und Kursleiter getragen wird. Von zentraler Bedeutung bleibt dabei die synergetische Kooperation mit allen chirurgischen Fachgesellschaften und Berufsverbänden sowie der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie.
Die BDC|Akademie soll unter wirtschaftlicher Leitung Marktführer für chirurgische Weiter- und Fortbildung im deutschsprachigen Raum bleiben, und dabei die Interessen aller Mitglieder vertreten. In einem ersten Schritt wird dazu das Kurs-programm als 4-Säulen-Modell strukturiert, das dann neben den Zielgruppen Weiterbildungs- und Facharzt-Assistent, Ober- und Chefarzt sowie niedergelassener Chirurg in einem vierten Strang auch Studenten anspricht. Die etablierten Weiterbildungsseminare werden zudem der neuen Weiterbildungsordnung angepasst. Geplant ist zusätzlich unter Führung von Dr. Ansorg der Ausbau des Online-Fortbildungsangebots des BDC.
Neben der Akademie obliegt Schröder und Krones auch die Ausrichtung des Chirurgentags, der als Forum für Fortbildung und Berufspolitik seit 24 Jahren vom BDC veranstaltet wird. Auch hier wollen die neuen Akademieleiter die erfolgreiche Arbeit von Jähne und Ansorg fortsetzen.
Dabei fokussiert der 24. Chirurgentag in 2010 noch stärker auf den chirurgischen Nachwuchs. Mit dem Untertitel – essentials 2010 – widmet sich der Kongress insbesondere dem aktuellen und eben essentiellen Stand chirurgischer Kenntnis und Technik. Neben den Schwerpunkten der Allgemein- und Viszeralchirurgie, der Unfallchirurgie/Orthopädie und der ambulanten Chirurgie wird in diesem Jahr dazu erstmalig ein 1 ½-tägiges Blockseminar für Studenten angeboten, das auf den chirurgischen Teil des Staatsexamens vorbereitet. Ganz bewusst und einmalig auf dem deutschen Markt schlägt der BDC damit eine Brücke zwischen der klinischen und studentischen Aus- und Weiterbildung in der Chirurgie.
Die neuen Akademieleiter sind sich der Größe ihrer Aufgabe und des Vertrauens, dass man in sie setzt, bewusst. Ihr besonderer Dank gilt Professor Dr. Jähne für die kooperative Amtsübergabe sowie dem Präsidium des BDC unter Leitung von Professor Dr. Polonius.
Autoren des Artikels

Prof. Dr. med. Carsten Johannes Krones
Leiter BDC-Themen-Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit kontaktieren
Prof. Dr. med. Wolfgang Schröder
Mitglied im erweiterten Vorstand des BDCLeiter der BDC|AkademieLeiter Zentrum für Speiseröhren- und MagenchirurgieHELIOS Universitätsklinikum Wuppertal kontaktierenWeitere aktuelle Artikel
01.05.2024 Akademie aktuell
Akademie aktuell: Keine Selbstverständlichkeit – 17 Jahre Engagement für den BDC!
Zum letzten Mal führte Seminarleiter Professor Dr. Thomas Steinmüller im
18.03.2024 Akademie aktuell
PJ-Support! Vorbereitung für die mündliche Prüfung des M3-Staatsexamens – besser geht’s nicht!
Nach sechs langen Jahren ist das M3-Staatsexamen die letzte große Herausforderung vor der Approbation und damit der realen Arbeitswelt des medizinischen Alltags. Die Erfahrung vieler Prüfer:innen an den Universitäten zeigt, dass hier im Besonderen der erste Tag mit der mündlichen Prüfung am Krankenbett die eigentliche Hürde ist.
01.12.2023 Akademie aktuell
Online-Seminar? Geht ganz gut
Mit einem herzlichen Dankeschön an die Pandemie, die uns alle in Online-Fortbildungen zwang, können wir nun endlich wieder aus vollen Kongresssälen strahlen! Wer erinnert sich nicht an die euphorische Stimmung bei den Hands-on-OP-Workshops mit unseren treuen Schweinemodellen? Auch das Gefühl, mitten in der Industrieausstellung mit alten und neuen Kollegen ins Fachsimpeln abzutauchen, ist einfach unbezahlbar.
01.03.2023 Akademie aktuell
Chirurgische Fortbildung im digitalen Zeitalter – Social Media & Co.
Lehrende aller Fakultäten und Disziplinen versuchen seit vielen Jahren, ihre Aus- und Weiterbildung an die sich stetig erweiternde digitale Welt und die sich ebenso wandelnden Ansprüche ihrer Auszubildenden anzupassen. Was nicht immer einfach umzusetzen ist, bietet dabei ein enormes Potenzial.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.