01.03.2021 BDC|News
Nachruf zum Tod von Dr. med. Michael Bartsch

Am 9. Dezember 2020 ist unser lieber und geschätzter Kollege Dr. med. Michael Bartsch verstorben. Der Vorstand des BDC konnte Dr. Bartsch noch im vergangenen Jahr auf der Präsidiumssitzung im November mit der Wolfgang Müller-Osten-Medaille für seine Verdienste um die Zusammenarbeit des BNC und BDC ehren. Es erfüllt uns mit Genugtuung, dem Kollegen Bartsch mit dieser Auszeichnung noch ein Zeichen der hohen Wertschätzung erbracht zu haben.
1957 in Mannheim geboren, studierte er ab 1978 Medizin in Regensburg, Erlangen und an der LMU München. Ab 1985 absolvierte er seine Facharztweiterbildung an der Chirurgischen Klinik und Poliklinik der Universität Erlangen-Nürnberg (Gall). Nach seiner Facharztanerkennung im Jahr 1991 wechselte er in die Unfallchirurgie der Uni Erlangen-Nürnberg (Beck/Hennig) und erwarb 1993 die Teilgebietsbezeichnung Unfallchirurgie. Kurz darauf wurde er 1994 zum Oberarzt ernannt. Es folgten die Zusatzbezeichnungen Sportmedizin und Chirotherapie. Während dieser Zeit hielt er zahlreiche Vorträge auf nationalen und internationalen wissenschaftlichen Kongressen und er publizierte mehr als 50 Zeitschriftenbeiträge.
Dr. Michael Bartsch sammelte ausgiebige Erfahrungen in beiden Sektoren der Chirurgie. Nach seiner Oberarzt-Tätigkeit entschied er sich 1995 für eine Karriere in der Niederlassung. Bis 2003 war er in einer chirurgisch-unfallchirurgischen Gemeinschaftspraxis in Roth bei Nürnberg tätig und erhielt dort auch die D-Arzt-Zulassung. 2003 gehörte er zu den Mitbegründern des MVZ ACUNA Praxisklinik Roth, in dem er bis zu seinem krankheitsbedingten Ruhestand im Jahr 2020 erfolgreich tätig war.
Wir verlieren mit Michael Bartsch einen versierten Chirurgen, der bewiesen hat, dass der Karriereweg aus der Universitätsklinik heraus auch in der Niederlassung zu beruflichem Erfolg und persönlicher Zufriedenheit führen kann. Obwohl er nie ein Mandat für den BDC innehatte, war er doch unserem Berufsverband stets zugetan und setzte sich immer – auch gegen Widerstände aus den eigenen Reihen – für eine enge Kooperation mit dem BDC ein.
Dies dokumentiert sich vor allem in der erfolgreichen Zusammenarbeit mit ihm als Leiter des gemeinsamen Bundeskongresses Chirurgie in Nürnberg von 2016 bis 2019. Darüber hinaus war Michael Bartsch verlässlicher Ansprechpartner des BDC in Perioden politischer Spannungen zwischen dem BDC und dem Berufsverband der niedergelassenen Chirurgen (BNC). In letzterem war er seit dem Jahr 2000 im Vorstand aktiv.
Insbesondere mit seinem ausgleichenden und integren Wesen hat Dr. Bartsch dazu beigetragen, dass durchgehend ein konstruktiver Gesprächsfaden zwischen den Berufsverbänden aufrechterhalten wurde. Nicht zuletzt deswegen werden wir ihn vermissen. Seiner Ehefrau und seiner Familie gilt die aufrichtige Teilnahme des BDC-Vorstands und aller Chirurgen, die ihn als kompetenten, freundlichen und hilfsbereiten Kollegen in Erinnerung behalten werden.
Für den BDC-Vorstand:
Dr. Peter Kalbe
Vizepräsident
Autor des Artikels

Dr. med. Peter Kalbe
Vizepräsident des BDCGelenkzentrum SchaumburgStükenstraße 331737Rinteln kontaktierenWeitere Artikel zum Thema
01.05.2023 Orthopädie/Unfallchirurgie
Editorial: Nicht zu ertragen
Der Volksmund sagt: „Ich habe Rückenschmerzen, weil ich etwas nicht mehr ertragen kann.“ Wenn es danach ginge, müssten alle, die sich mit der aktuellen Gesundheitspolitik befassen, am Stock gehen. Die Diskussion um die großspurig als Revolution angepriesene Krankenhausreform befasst sich nur am Rande mit tatsächlichen Strukturverbesserungen, sondern kreist mehr um das Thema Macht.
28.04.2023 BDC|News
Eindrücke vom DCK 2023
Beim DCK 2023 war der BDC mit einem Stand und zahlreichen Vorträgen vertreten.
27.04.2023 BDC|News
BDC-Sitzungen und Workshops beim Deutschen Chirurgie Kongress 2023
Am 26. bis 28. April findet der Präsenzteil des Deutschen Chirurgie Kongresses statt.
18.04.2023 Hygiene
Passion Chirurgie im April: Hygiene & Wundversorgung
Wundversorgung - schon wieder? Ja, gerade weil es ein Thema ist, das in einem Dilemma steckt, da die Therapie chronischer Wunden noch immer nicht durch einen bundesweiten und alle Krankenkassen umfassenden Versorgungsvertrag geregelt ist. Aber es tut sich etwas: Wir können in diesem Heft über einige gute Ansätze und Beispiele berichten. Lesen Sie selbst.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.