Address
Am Aesculap-Platz
Tuttlingen
78532
Deutschland
Upcoming Events
- Managementlehrgang zur Leitung einer AEMP - 15.09.2025 - 26.09.2025 - All Day
- Prozessvalidierung bei der Aufbereitung von Medizinprodukten - 22.09.2025 - 26.09.2025 - All Day
- Trainingskurs Anastomosentechniken in der Viszeralchirurgie - 23.09.2025 - 12:00 am
- Fachkundelehrgang I (Teil 1) - 06.10.2025 - 17.10.2025 - All Day
- Trainingskurs Laparoskopische Gynäkologie - 06.10.2025 - 08.10.2025 - All Day
- Aufbaukurs Minimal Invasive Kinderchirurgie - 10.10.2025 - 11.10.2025 - All Day
- Kein Stress ist auch keine Lösung - Selbstbestimmter Umgang mit Belastung - 24.10.2025 - 12:00 am
- Laparoskopische Operationen für OP-Personal - 06.11.2025 - 07.11.2025 - All Day
- Managementlehrgang zur Leitung einer AEMP - 10.11.2025 - 21.11.2025 - All Day
- Faszination Viszeralchirurgie - Komplexe Viszeralchirurgie / Viszeraltrauma - 14.11.2025 - 16.11.2025 - All Day
- Managementlehrgang zur Leitung einer AEMP - 23.02.2026 - 06.03.2026 - All Day
Weitere aktuelle Artikel
01.06.2021 Fachgebiete
BDC-Praxistest: Zweitmeinungsverfahren Schulterarthroskopie
Vorwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, Der Anspruch auf das Einholen
01.06.2021 Aus-, Weiter- & Fortbildung
Geben und Nehmen: ein neuer Facharzt wird generiert
Auf dem diesjährigen Deutschen Ärztetag (DÄT) beschlossen die Delegierten die
01.06.2021 Fachgebiete
Wundmanagement in Klinik und Praxis mit Vertretern der Kostenträger
Der BDC bleibt am Ball mit seinem Engagement für die Verbesserung der Versorgungsqualität für Patienten mit chronischen Wunden. Beim diesjährigen Chirurgenkongress (DCK) wurde ein Versprechen aus dem DCK 2019 umgesetzt, als bei einer Vortragssitzung zum gleichen Thema die Forderung aufkam, in einer Folgeveranstaltung auch die Kostenträger mit in die Pflicht zu nehmen.
01.06.2021 Qualitätssicherung
Safety-Clip: Der Patientensicherheitsindex – angewandt am Kernprozess „Interdisziplinäres perioperatives Management“
Reifegrad des klinischen Risikomanagements transparent machen Nicht nur das Management eines Krankenhauses hat großes Interesse an einer hohen Patientensicherheit. Auch Versicherungsunternehmen wollen sehen, ob und wie sich Aktivitäten des Qualitätsmanagements und des klinischen Risikomanagements auf die Patientensicherheit auswirken. Einige Versicherer haben angefangen, eigene Anforderungskataloge zum klinischen Risikomanagement zu erstellen und fordern Antworten von ihren Bestandskunden und potentiellen Kunden ein, denn sie möchten das Risiko, welches sie übernehmen sollen, besser einschätzen können. Manche Versicherungsunternehmen organisieren sogar eigene oder externe Audits in Kliniken. Nicht zuletzt deswegen ist es für das Krankenhausmanagement notwendig, Aktivitäten des Risikomanagements vor allem in den Hochrisikobereichen und in den Kernprozessen zu etablieren und die Ergebnisse gegenüber den Stakeholdern – zum Beispiel den Haftpflichtversicherern – transparent darzustellen.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.