01.08.2021 Panorama
Leserbrief
Leserbrief von Professor Rieck zur Passion-Chirurgie-Ausgabe vom März 2021 „Physician Assistants im OP“
Sehr geehrte Kollegen,
ich gratuliere Ihnen zu dem aktuellen Heft „Passion Chirurgie“ und vor allem zu Ihrem Schlusswort S. 27–29. Dieses Schlusswort spricht für ernsthafte Auseinandersetzung mit diesem Thema und für einigen Mut.
Sie stellen sich, obwohl Sie noch weit weg vom Status des Dinosauriers und Traditionalisten sind, gegen einen Trend, der vermutlich nicht mehr aufzuhalten, aber vielleicht noch zu steuern ist. Und Sie tun das unpolemisch, aber deutlich.
Ich selbst bin Dinosaurier, habe vor 1 ½ Jahren unter Protest meinen Arbeitgeber verlassen (bin jetzt genussvoll in Rente) und habe als Chefarzt für Plastische Chirurgie nicht nur jahrzehntelang intensiv Weiterbildung betrieben, sondern innerhalb meiner Kleinabteilung immer den Finger am Puls meiner Mitarbeiter, auch der jüngsten, gehabt. Weiterbildung, gerade in handwerklicher Hinsicht, habe ich bei den Jungen und Jüngsten immer persönlich und von der Pike auf gestaltet.
Die Konzerne haben natürlich, aus den Gründen, die Sie deutlich gezeigt haben, sehr früh auf die billigen Arbeitskräfte gesetzt. Ein wichtiges, aus meiner Sicht vorgeschobenes, Argument dabei war, dass man einfach nicht genügend Ärzte auf dem Arbeitsmarkt findet. Wie man gegen dieses Problem vorgehen könnte, etwa durch mehr Attraktivität des Arztberufes, Verbesserung der Familienfreundlichkeit, Verminderung der Bürokratie, Beendigung der Arbeitsverdichtung, Rückbesinnung auf emotionale Werte ärztlicher Arbeit, darüber macht sich dort niemand Gedanken.Chefärzte größerer Abteilungen haben mit den PAs freudig die Sitzplätze im Besprechungszimmer gefüllt. Wenn man zu wenige Bewerber für ausgeschriebene Weiterbildungsstellen hat, warum auch immer, freut man sich, wenn das Zimmer endlich mal wieder voll ist. Dass die neuen Arbeitskräfte nun genau das tun, was eigentlich die jungen Assistenzärzte lernen sollen und auch wollen und meist schmerzlich vermissen, merken die großen Chefärzte erst sehr spät. Deutlich früher merken es die jungen Assistenzärzte. Es ist unvermeidlich, wie Sie beschreiben, dass dann eben die PAs in den OP gehen und die Ärzte an den PC. Und dann sind die jungen Ärzte schnell einfach wieder weg.
Und als viel gefragter Gerichts-Sachverständiger weiß ich genau, was an originären nicht-delegierbaren Leistungen unverhandelbar an den Ärzten hängen bleiben wird. Da helfen dann auch der Arbeitgeber und sein Personalnotstand gar nichts mehr.
Aus diesem Grund habe ich mich immer gegen die Einstellung von PAs gewehrt. Sie haben mir jedenfalls aus der Seele gesprochen.
Herzlichen Dank!
Mit freundlichen Grüßen
Bernd Rieck
Rieck B: Leserbrief. Passion Chirurgie. 2021 Juli/August; 11(07/08): Artikel 09_02.
Weitere Artikel zum Thema
14.12.2022 Fachgebiete
Editorial: Frohe Festtage
Zur Ausgabe Leitbild und Programmatik des BDC 12/QIV/2022 Liebe Leserinnen
01.12.2022 Politik
BDC-Praxistipp: Forget about Y – here comes Generation Z
„Prognosen sind schwierig, vor allem, wenn Sie die Zukunft betreffen“. Dieses Zitat, das je nach Quelle wechselnd Mark Twain, Niels Bohr oder Karl Valentin zugeschrieben wird, könnte diesen Beitrag einleiten und auch gleich wieder beenden. Denn es ist allgemein bekannt, dass Vorhersagen nur so treffsicher sein können, wie es die Breite Ihrer Beurteilungsgrundlage zulässt.
01.12.2022 BDC|Spektrum
Was bedeutet das neue Leitbild für das Referat Niedergelassene?
Als Vertragsärztinnen und Vertragsärzte sind wir immer mehr auf eine gedeihliche Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen aus den Krankenhäusern angewiesen. Der Bedeutung dieser Kooperation bewusst, hat der BDC im neuen Leitbild unter Punkt sieben folgerichtig festgehalten: „Der BDC unterstützt sektorenübergreifend eine stetige Verbesserung der medizinischen Versorgungsstrukturen.“ Dazu gehört eine novellierte Notfallversorgung ebenso wie die Integration der vertragsärztlichen Bedarfsplanung und der Krankenhausplanung der Länder.
01.12.2022 Panorama
Dem Leben auf der Spur. Das neue Medizinhistorische Museum der Charité
Die Charité hat Rang und Namen in der Welt. Vor dem Hintergrund einer reichen und bewegten Geschichte und im Ausklang einer lebensbedrohlichen Pandemie denkt sie gegenwärtig Gesundheit neu: lokal, national und auch global. Sie entwickelt Strategien für die Medizin der Zukunft und plant hierzu, mit einem Zeithorizont bis 2050, ihre Standorte in Berlin baulich neu.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.