01.05.2025 Panorama
Interview mit der Regisseurin der Doku-Serie „Charité intensiv: Gegen die Zeit“

Die vierteilige Serie „Charité intensiv: Gegen die Zeit“, die seit Oktober 2023 in der Mediathek abrufbar ist, war eine der Favoritinnen für den BDC-Journalistenpreis 2024. Die Jury überzeugte unter anderem die nüchterne und konsequente Begleitung eines Chirurgen und des Klinikteams bei ihrer Arbeit. Auch Patienten, die in der Klinik teilweise wochenlang auf ein Spenderorgan warteten, wurden portraitiert und kamen zu Wort. Passion Chirurgie im Interview mit der verantwortlichen Regisseurin Mareike
Müller.
Passion Chirurgie: Frau Müller, wie sind Sie zum Thema gekommen?
Mareike Müller (MM): Ich habe die Serie gemeinsam mit Carl Gierstorfer realisiert. Bei den Dreharbeiten für die erste Staffel, ein Porträt einer Intensivstation auf dem Höhepunkt der Corona-Pandemie, wurde mein Kollege am Rande Zeuge einer Organspende. Uns war schnell klar: Die Organspende bewegt sich im Grenzbereich zwischen Leben und Tod, hat aber auch eine gesellschaftliche Dimension. Das fanden wir spannend.
Wie haben Sie rund um das Thema recherchiert?
MM Am Anfang stand eine intensive Internet-Recherche. Nur mit einem grundlegenden Verständnis des Themas kann ich später die richtigen Fragen stellen. Für einen multiperspektivischen Blick habe ich mit sehr vielen unterschiedlichen Menschen gesprochen. Schließlich war ich auch einige Zeit in Kliniken, um mir auch dort einen Eindruck zu verschaffen, wo Organspenden stattfinden.
Wie haben Sie Ihren Protagonisten gefunden?
MM Aus der Recherche ergab sich, welche Geschichten wir erzählen möchten, um das große Bild zu zeigen. Die Menschen im Film fanden wir während der Recherche, über Kontakte und einen Zeitungsartikel. Es ist immer wieder beeindruckend, dass Menschen zustimmen, sich in den schwierigsten Momenten ihres Lebens von einer Kamera begleiten zu lassen. Nur so können wir diese Geschichten erzählen. Ich habe davor großen Respekt.
Welches Ziel verfolgten Sie mit Ihrem Beitrag?
MM In der Recherche wurde schnell deutlich: Der Fokus für unsere Serie kann nur der Organmangel sein, denn dieser bestimmt die Organspende in Deutschland. Uns war wichtig zu dokumentieren: Welche Folgen hat dieser Mangel? Für die Patientinnen und Patienten, aber auch für die Medizin?
Der seit Jahrzehnten anhaltende Organmangel in Deutschland zeigt sich nicht nur in geringen Spendezahlen, sondern wirkt sich auch unmittelbar auf die Möglichkeiten der Transplantationschirurgie aus: Wenn Organe minderwertiger Qualität verpflanzt werden oder Patientinnen und Patienten erst in letzter Minute transplantiert werden können, dann kann sie nicht ihr volles Potential ausschöpfen. Dies zeigt sich sehr eindrucksvoll unter anderem in der dokumentierten Lebertransplantation, die die herausragende Leistung des Chirurgen den Zusehenden nahebringt.
Mit welchen Herausforderungen waren Sie konfrontiert?
MM Ein junger Mann, den wir beim Warten auf eine Organspende begleitet haben, ist während der Dreharbeiten gestorben. Wir haben uns von Lars persönlich verabschieden können und er hat sich gewünscht, dass wir seine Geschichte erzählen. Die ganze Dramatik des Organmangels ist dann plötzlich sehr nah – und fordert einen auch als Menschen.
Welche Erkenntnisse haben Sie zum Thema gewonnen?
MM Es hat mich erschreckt, wie schlecht Patienten mit Organversagen in Deutschland versorgt sind. Obwohl wir in einem ressourcenstarken Land mit einer hervorragenden Medizin leben, können wir diesen Menschen nicht helfen, weil nicht ausreichend Organe zur Verfügung stehen. Es ist ein Armutszeugnis für unsere Gesellschaft – und ich sehe hier auch ganz klar politisches Versagen: Der Organmangel besteht seit Jahrzehnten und in vielen anderen Ländern überleben Patienten, die hier bei uns sterben. Worauf warten wir?
|
|
Päßler O: Interview mit der Regisseurin der Doku-Serie „Charité intensiv: Gegen die Zeit“. Passion Chirurgie. 2025 Mai; 15(05): Artikel 09.
Autor des Artikels

Olivia Päßler
Presse- & ÖffentlichkeitsarbeitBerufsverband der Deutschen Chirurgie e.V. (BDC)Luisenstraße 58/5910117Berlin kontaktierenWeitere aktuelle Artikel
01.03.2021 Schaufenster
Schaufenster März 2021
Erstmals fand vom 10. - 12.02.2021 ein BDC-Facharztseminar digital statt – mit großem Erfolg. Das Facharztseminar Gefäßchirurgie wurde unter der wissenschaftlichen Leitung von Professor Greiner durchgeführt. Die mehr als 50 Teilnehmenden konnten sich mit dem Seminar auf ihre Tätigkeit als GefäßchirurgInnen vorbereiten.
01.03.2021 INTERN DGCH
Einladung zum DCK 2021
Hiermit möchte ich und mein Organisationsteam Sie im Namen der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie und gemeinsam mit den Fachgesellschaften, die im Rahmen des DCK ihre Jahrestagungen oder Frühjahrstagungen ausrichten, herzlich zum 138. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie im Jahr 2021 nach Mainz einladen.
01.03.2021 INTERN DGCH
Kommentar des Generalsekretärs
Herzlich willkommen im Jahr 2021: Es erwartet uns sicherlich ein besonderes Jahr mit erheblichen politischen Zäsuren und hoffentlich nachhaltigen Veränderungen. Das Vereinigte Königreich hat sich bereits aus der Europäischen Union verabschiedet und ein „Twitter-süchtiger“ Präsident in den USA musste schließlich nach vergeblichem Kampf mit unhaltbaren Argumenten seine Wahlniederlage eingestehen. Ob es dadurch aber zu relevanten atmosphärischen Verbesserungen in der politischen Landschaft kommen wird, bleibt abzuwarten, ebenso wie das von den Ökonomen teilweise erwartete wirtschaftliche Wachstum.
01.03.2021 Panorama
Nonsensus in der Behandlung proximaler Humerusfrakturen?
Proximale Humerusfrakturen (PHF) sind häufig und machen etwa 6 Prozent aller Frakturen des Erwachsenen aus. Schätzungsweise 70 Prozent dieser Frakturen treten nach dem 60. Lebensjahr auf mit einer Inzidenzspitze jenseits des 80. Lebensjahres [1]. Obwohl die proximale Humerusfraktur zu den häufigsten Frakturen mit steigender Inzidenz gehört, erlaubt die aktuelle Datenlage keine Empfehlung eines standardisierten, evidenzbasierten Behandlungsschemas.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.