01.09.2017 Hygiene-Tipp
Hygiene-Tipp: Sterile Binden im OP

Es gibt Berichte, dass die Verordnung von sterilen Binden im Rahmen des Sprechstundenbedarfs im OP durch die Prüfungsstelle der Vertragsärzte nicht akzeptiert wurde. Nach deren Meinung würden im OP keine sterilen Binden benötigt.
In der aktuell noch gültigen (Stand: Mitte Juni 2017) Empfehlung der KRINKO zur Prävention postoperativer Infektionen im Operationsgebiet (2007) wird abschließend die Empfehlung gegeben, die primär verschlossene, nicht sezernierende OP-Wunde am Ende der Operation bzw. des Eingriffs mit einer geeigneten sterilen Wundauflage einmalig abzudecken. Im vorherigen Diskussionsteil wird von Wundauflage und ggf. zusätzlich erforderlichem Wundverband gesprochen. Beides soll die Wunde vor mechanischen Belastungen schützen, sie fixieren, Verunreinigungen und Mikroorganismen abhalten, Sekret aufsaugen und die Blutstillung unterstützen. Wundauflagen sind nach KRINKO Medizinprodukte, die steril sein müssen.
Selbstverständlich zählen im erweiterten Sinne zu den Wundauflagen auch Binden, an die somit nach Abschluss des OPs die Forderung nach Sterilität zu stellen ist. Diese Binden dienen der Fixierung der Wundauflage, wobei sich selbstverständlich ein Verschieben der Wundauflage nicht immer ausschließen lässt. Dadurch kann es zum Kontakt der Binde auch direkt mit der Wunde kommen und dies begründet, warum Binden wie Wundauflagen zu sehen sind und steril zu sein haben.
Der Kurztipp gibt die Meinung der Autoren wieder.
Popp W, Zastrow KD. Hygiene-Tipp: Sterile Binden im OP. Passion Chirurgie. 2017 September; 7(09): Artikel 04_02.
Autoren des Artikels

Prof. Dr. med. Klaus-Dieter Zastrow
Chefarzt des Hygiene-Instituts der REGIOMED-Kliniken Bayern/ Thüringen kontaktieren
Prof. Dr. med. Walter Popp
Ärztlicher LeiterHyKoMed GmbHVizepräsident der Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene e.V. (DGKH) kontaktierenWeitere aktuelle Artikel
15.11.2020 Hygiene-Tipp
Hygiene-Tipp: Berufskrankheiten durch Infektionen
Im Gesundheitswesen können Infektionen nach der Berufskrankheiten-Ziffer BK 3101 („Infektionskrankheiten, wenn der Versicherte im Gesundheitsdienst, in der Wohlfahrtspflege oder in einem Laboratorium tätig oder durch eine andere Tätigkeit der Infektionsgefahr in ähnlichem Maße besonders ausgesetzt war“) anerkannt werden.
11.11.2020 Hygiene-Tipp
Hygiene-Tipp: Meldepflichten nach Infektionsschutzgesetz
Die parallel existierende Meldepflicht für Untersuchungslaboratorien nach § 7 IfSG für Labornachweise definierter Krankheitserreger entbindet den die Krankheitsdiagnose stellenden Arzt nicht von der o.g. ärztlichen Meldepflicht.
01.11.2020 Hygiene-Tipp
Hygiene-Tipp: Wasser und Abwasser
Die KRINKO hat im März ihre „Anforderungen der Hygiene an abwasserführende Systeme in medizinischen Einrichtungen“ veröffentlicht. Betroffen sind unter anderem Waschbecken, WC-Becken, Duschbecken, Abflüsse von Badewannen, Speibecken in Dentaleinheiten, Ausgussbecken, Steckbeckenspüler und Abwasserabläufe in Küchen.
28.09.2020 Hygiene-Tipp
Hygiene-Tipp: Die Rolle von Tröpfchen und Aerosolen
Wird das SARS-CoV-2-Virus primär über Tröpfchen übertragen oder auch in erheblichem Umfang über Aerosole? Der aktuelle Hygiene-Tipp der Septemberausgabe der Passion Chirurgie zeigt die Unterschiede auf.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.