Zurück zur Übersicht
(c) iStock/Pony Wang

Ist es notwendig, flexible Endoskope der Klasse kritisch C, die nach vorheriger Aufbereitung im RDG-E steril am Patienten zum Einsatz kommen (Zystoskope, Ureterorenoskope), ebenso wie Gastroskope, Bronchoskope oder Koloskope einmal jährlich einer mikrobiologischen Routinetestung zu unterziehen?

In Tabelle 3 der im Jahr 2024 aktualisierten Anlage 8 (Bundesgesundheitsbl. 67, 1410–1468, 2024) der Empfehlung der Kommission für Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen und in Einrichtungen und Unternehmen der Pflege und Eingliederungshilfe (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI) und des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) zu den „Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten“ ist eine Produktkontrolle durch Elution von Mikroorganismen aus allen vorhandenen Kanälen beschrieben.

Gefordert wird ein kultureller Nachweis der Gesamtmikroorganismenzahl und die Abwesenheit von Indikatormikroorganismen aus Kanälen von Endoskopen nach maschinellen, teilmaschinellen oder manuellen Aufbereitungsprozessen (Gesamtprozesswirkung). Das trifft auch für abschließend sterilisierte flexible Endoskope zu, die vor der abschließenden Niedrigtemperatur-Sterilisation untersucht werden müssen.

Eine analoge Untersuchung ist ebenfalls Bestandteil der Validierung des Aufbereitungsverfahrens gemäß der Leitlinie zur Validierung maschineller Reinigungs-Desinfektionsprozesse zur Aufbereitung thermolabiler Endoskope. Im Rahmen der Validierung wird zusätzlich auch die Reinigungswirkung an Praxisinstrumenten geprüft. Das ist von besonderer Bedeutung, da die Wirksamkeit der nachfolgenden Ethylenoxid-, Formaldehyd-, Wasserdampf-, besonders aber der H2O2-Sterilisation vor allem durch Blutreste dramatisch reduziert wird.

Der Kurztipp im Auftrag der DGKH gibt die Meinung der Autoren wieder.

Jatzwauk L, Groth M, Hübner NO, Kohnen W: Hygiene-Tipp: Prüfen von flexiblen Endoskopen. Passion Chirurgie. 2025 März; 15(03/QI): Artikel 04_04.

Autoren des Artikels

Profilbild von Lutz Jatzwauk

Prof. Dr. rer. nat. et rer. medic. habil. Lutz Jatzwauk

Krankenhaushygiene/ UmweltschutzUniversitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Profilbild von Martin Groth

Dipl.-Wirt.Ing. Martin Groth

Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene e.V. (DGKH)HygSo GmbH & Co. KG kontaktieren
Profilbild von Nils-Olaf Hübner

Prof. Dr. med. habil. Nils-Olaf Hübner

Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene e.V. (DGKH)Institut für Hygiene und UmweltmedizinUniversitätsmedizin Greifswald
Profilbild von Wolfgang Kohnen

Dr. rer. nat. Wolfgang Kohnen

Stellvertretender Abteilungsleiter im Bereich Krankenhaushygiene, Krankenhaushygieniker, Beauftragter für das QualitätsmanagementAbteilung für Hygiene und InfektionspräventionUniversitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Weitere aktuelle Artikel

PASSION CHIRURGIE

Passion Chirurgie: Chirurgischer Nachwuchs und Karrieregestaltung

Es gibt sie, die Ideen und Möglichkeiten, den chirurgischen Nachwuchs

Passion Chirurgie

Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!

Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.