20.01.2016 Sonstige
Editorial: Hygiene im chirurgischen Alltag – keine Kunst

Die Gefahr muss wirklich als sehr groß eingeschätzt werden, wenn schon die G7 Staaten sich mit dem Thema von Erregern und Resistenzen befassen wollen. Tatsächlich droht erneut eine Gesetzgebung, die das Thema präventiv aufgreifen will, denn unlängst wurde eine „Expertenkommission“ an den runden Tisch von Herrn Karl Lauterbach gebeten, um Statements zu den Themen Antibiotikaresistenzen und -therapie im ambulanten und stationären Sektor auszutauschen. Die Politik hat längst wahrgenommen, dass Mediziner und Infektiologen/Mikrobiologen an einem Strang ziehen, dass entsprechende Maßnahmenkataloge greifen und dass das Problem multiresistenter Erreger und „Krankenhausinfektionen“ von der Presse und Öffentlichkeit überbewertet und Deutschland trotz hoher Eingriffsquoten in der internationalen Surveillance nosokomialer Infektionen nur im mittleren Drittel steht. Aber „kein Grund zur Sorge“ ist nicht die richtige Haltung, wenn Dinge voran gebracht und optimiert werden sollen. Das ist einleuchtend. Daher haben wir erneut ein Heft mit dem Thema Hygiene und bakterielle Infektionen ausgestattet. Da jede(r) Kollege/in in der Niederlassung verpflichtet ist, einen HB-Arzt vorzuhalten, möchten wir Ihnen nochmals den BDC-Kurs zum Hygienebeauftragten Arzt (HBA) näher bringen, der seit diesem Jahr als E-Learning Kurs mit Präsenztagen nicht mehr nur in Berlin, sondern jetzt auch in Hannover angeboten wird. Darüber hinaus beleuchten wir die sogenannten Krankenhausinfektionen, deren Ursachen und Risiken sowie Präventionsmöglichkeiten. Und wer ART mit Kunst übersetzt, sollte auch lesen, was die Kommission in den letzten zwei Jahren getan hat…
Ich hoffe, die Thematik findet Ihr Interesse und verbleibe mit den besten Wünschen für ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr!
Seifert J. Editorial: Hygiene im chirurgischen Alltag: keine Kunst. Passion Chirurgie. 2015 Dezember; 5(12): Artikel 01.
Autor des Artikels

Prof. Dr. med. Julia Seifert
Zuständigkeit Hygiene im BDCLeitende Oberärztin der Klinik für Unfallchirurgie und OrthopädieUnfallkrankenhaus BerlinWarenerstr. 712683Berlin kontaktierenWeitere Artikel zum Thema
01.03.2023 Sonstige
App.in.den.OP® – der chirurgische Stellenmarkt
Im Auftrag des Berufsverbands der Deutschen Chirurgie e.V. (BDC) In
01.11.2022 Sonstige
Personalia im November 2022
Dr. med. Minh-Tung Cao, Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie mit Zusatzbezeichnung Handchirurgie und Facharzt für Allgemeine Chirurgie, ist neu am Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie am Städt. Klinikum in Brandenburg an der Havel und wird dort als leitender Arzt die Abteilung Plastische und Ästhetische Chirurgie aufbauen.
01.10.2022 Sonstige
Safety Clip: „Fokus Chirurgie“ – Praxisrelevante Erkenntnisse aus dem Buch Patientensicherheitsmanagement
Das Buch Patientensicherheitsmanagement, erschien am 20. Dezember 2021 in der zweiten Auflage im Verlag De Gruyter, bietet einen umfassenden Überblick zu Forschungsergebnissen, Handlungsfeldern und Präventionsmaßnahmen für Klinik und Praxis. Die mehr als 100 Autorinnen und Autoren blicken aus unterschiedlichen Perspektiven auf das Thema Patientensicherheit – die klinische Sichtweise wird ergänzt um die Wahrnehmung aus psychologischer, betriebswirtschaftlicher, IT-technischer und juristischer Sicht sowie um die versicherungswirtschaftliche Komponente.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.