10.11.2024 BDC|News
Grußworte von BDC-Präsident Professor Meyer während des Herniamed Studientreffens

Vor der Jahrestagung der Deutschen Herniengesellschaft (1.Vorsitzender: Professor Dr. med. Ferdinand Köckerling) am 8./9.November 2024 in Leipzig fand traditionell am Vortag das Herniamed Studientreffen statt. Leiter dieser Qualitätssicherungsstudie ist ebenfalls Professor Köckerling. Die Gesellschaft engagiert sich schon lange intensiv in der BDC|Akademie. Verbandspräsident Prof. Dr. Dr. h. c. Hans-Joachim Meyer übermittelte während der Eröffnungsveranstaltung am 7. November 2024 vor mehr als 300 Teilnehmern Dank und Grußworte des Berufsverbands.
Unter den verschiedenen nationalen und internationalen Hernien-Registern kann das Herniamed-Register mittlerweile auf eine 15-jährige Tätigkeit nach Gründung am 1. Oktober 2009 zurückblicken. Wie auf früheren Studientreffen bereits deutlich, imponiert weiterhin die Magie der großen Zahlen: Bis Ende August dieses Jahres sind die Daten von insgesamt 1.338.048 Patienten in dem Register aufgenommen worden. In knapp zwei Drittel der Fälle handelt es sich dabei um Leistenhernien, gefolgt von Nabel- und Narbenhernien mit 16,6 % bzw. 11,5 %; aber auch Hiatus- und parastomale Hernien wurden mit mehr als 40.000 Fällen registriert. Imponierend sind auch die Ergebnisse der Nachverfolgung, wobei in mehr als 325.000 bzw. 44.000 Fällen ein 5-Jahres bzw. 10- Jahres-Follow-up realisiert werden konnte. Bei einem solchen Daten- volumen sind entsprechende Publikationen natürlich vorgegeben und in den Jahren 2012-2024 wurden 72 wissenschaftliche Arbeiten in Pubmed aufgelistet.
Aktuell steht gerade im Rahmen der gesundheitspolitischen Veränderungen mit angestrebter verstärkter Ambulantisierung operativer Eingriffe die Versorgung von Bauchwand- bzw. Narbenhernien in der Diskussion. Komplexere- und komplexe Eingriffe sollten in allen Fällen weiterhin unter stationären Bedingungen vorgenommen werden, was abhängig von der Defektbreite für die Kategorie W3 und überwiegend auch für die Kategorie W2 im Sinne der Patientensicherheit zutreffend ist. Insgesamt, so auch bei den nachfolgenden Beiträgen, standen dann jeweils fundierte und sachgerechte Diskussionen im Vordergrund.
Weitere aktuelle Artikel
18.12.2020 BDC|News
Editorial im Dezember: BDC steuert sicher durch die Corona-Krise
Liebe BDC-Mitglieder, das Jahr 2020 geht so zu Ende wie es begonnen hat: Die Corona-Pandemie bestimmt unseren Alltag und schränkt unser soziales Leben massiv ein. Ein Ende ist – trotz erster hoffnungsvoller Signale auf einen wirksamen Impfstoff – noch nicht absehbar. Als Berufsverband der Deutschen Chirurgen (BDC) stehen wir auch im Zentrum des Geschehens.
17.12.2020 BDC|News
PASSION CHIRURGIE im Dezember: Dermatochirurgie
Wir beschließen dieses außergewöhnliche Jahr 2020 mit der Dezemberausgabe der Passion Chirurgie und der Hoffnung auf mehr Planungssicherheit im kommenden Jahr. Ihrer gedruckten Ausgabe liegt das neue BDC|Akademie-Programm für 2021 bei!
16.12.2020 BDC|News
Neue Podcastreihe des BDC: Kompaktes Wissen to go!
Der Berufsverband der Deutschen Chirurgen hat jetzt seine erste Podcastreihe veröffentlicht. In enger Kooperation mit chirurgischen Experten wurde eine sechsteilige Podcast-Serie zum Thema „Perioperative Medizin“ für alle chirurgischen Fachdisziplinen
16.12.2020 BDC|News
Studienteilnehmer gesucht zum Thema Belastungsauswirkung durch Corona
Die Goethe-Universität Frankfurt am Main hat das Forschungsprojekt „Arbeit und Befinden in der Krise“ gestartet, das die Auswirkungen und Konsequenzen der veränderten Arbeitsbedingungen durch die Corona-Pandemie untersuchen möchte.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.