Ein neues Seminarangebot der BDC|Akademie in Kooperation mit der Universität Tübingen ergänzt das BDC-Seminarportfolio für Berufseinsteiger um den wichtigen Bereich der Intensivmedizin
Hintergrund und Zielgruppe
Klinisch tätige Ärztinnen und Ärzte jeder Station müssen zunehmend multimorbide Patienten mit erhöhtem Risiko für zusätzliche Morbidität und Mortalität oder bereits kritisch kranke Patienten betreuen. Basiskenntnisse der Intensivmedizin sind dazu unerlässlich.
Hinzu kommt der Anspruch der chirurgischen Weiterbildungsordnung, ein halbes Jahr auf einer Intensivstation zu arbeiten. Hier werden nur selten in den Kliniken systematisch Grundlagen vermittelt.
Die Universität Tübingen bietet in enger interdisziplinärer Abstimmung seit 2005 mehrmals im Jahr einen Basiskurs Intensivmedizin an. Er richtet sich an Kolleginnen und Kollegen aller Fachdisziplinen, sowohl in der normalen Krankenversorgung als auch als Vorbereitung für die Rotation auf die Intensivstation. Es werden Kenntnisse vermittelt, um Risiko-Patienten zu identifizieren und kritisch Kranke zu erkennen. Hier gilt, Probleme so früh wie möglich zu erkennen und so aggressiv wie nötig zu behandeln.
In Zusammenarbeit mit der BDC|Akademie werden diese Kurse nun überregional angeboten, ohne ihren grundsätzlich zu begrüßenden interdisziplinären Charakter zu verlieren.
Kursinhalte
Die Teilnehmer erlernen Maßnahmen einzuleiten, bis der spezialisierte Intensivmediziner zu Hilfe kommt. Damit gewinnt man Zeit für weitere wichtige Diagnostik und Therapie.
Es werden Themen aus allen relevanten Disziplinen der Intensivmedizin behandelt, von typisch chirurgischen Themen wie Infektion, Sepsis und Trauma, bishin zu internistischen Krankheitsbildern, wie myokardiale Ischämie und Lungenembolie, Störungen des Säure-Basen- und Elektrolyt-Haushaltes. Besonderheiten bei schwangeren Frauen und neurologische Erkrankungen sind ebenso Thema wie typisch anästhesiologische Aspekte zum Beispiel des Airway-Managements, Lungenversagens und der Beatmung. Auch ethische Aspekte der Intensivmedizin werden erörtert.
Abb. 1: Demonstration des Punktionsortes für die Thoraxdrainage am Modell
Kursformat und Zertifikat
Die Tutoren kommen aus dem jeweiligen Fachgebiet und können somit die Inhalte authentisch und kompetent vermitteln. Die spezielle Intensivmedizin ist hingegen nicht Teil des Kurses.
Der Kurs basiert auf einem Curriculum der US-amerikanischen Gesellschaft für Intensivmedizin (Society of Critical Care Medicine, SCCM). Das von ihr herausgegebene Lehrbuch (in englischer Sprache) wird zur Vorbereitung jedem Teilnehmer vorab zugesandt.
Der Kurs teilt sich in kurze theoretische Vorträge am Vormittag und ausgiebigen Übungen am Nachmittag. Für invasive Eingriffe, wie Anlage von Thorax-Drainagen und zentral-venösen Kathetern, stehen anatomische Präparate zur Demonstration und zum individuellen Training zur Verfügung. Bei weiteren Skill-Stations können das Airway-Management und Einstellung des Beatmungsgerätes am Lungenmodell geübt werden. Auch die Herz-Lungen-Wiederbelebung wird intensiv trainiert.
Abb. 2: Mini-Thorakotomie mit dem Finger am anatomischen Präparat
Abb. 3: Fixation der Thorax-Drainage
Abb. 4: Mechanisches Lungen-Modell zur Simmulation der künstlichen Beatmung
Zum Abschluss erfolgt eine schriftliche Erfolgskontrolle (in englischer Sprache). So erhalten die Teilnehmer neben den 20 CME Punkten der Ärztekammer bei erfolgreicher Beantwortung der Fragen auch ein Zertifikat der SCCM verliehen. Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 24 Personen begrenzt, wodurch ausreichend Gelegenheit für praktische Übungen und Raum zum Gespräch in kleinen Gruppen möglich ist.
Beteiligte Kliniken und Disziplinen
Als interdisziplinärer Kurs sind in die Gestaltung alle an der Intensivmedizin beteiligten Fachgebiete involviert. Unter meiner Leitung, selbst Chirurg und Anästhesist, arbeiten am FCCS-Kurs Kolleginnen und Kollegen aus folgenden Kliniken der Universität Tübingen aktiv mit:
-
-
- Klinik für Allgemeine, Viszeral- und Transplantationschirurgie,
- Unviersitätsfrauenklinik Tübingen,
- Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin,
- Medizinische Universitätsklinik,
- Anatomisches Institut sowie die
- Klinik und Poliklinik für Neurologie der Universität Regensburg.
-
Am Abend treffen sich die Teilnehmer mit den Tutoren zum entspannenden Abendessen und der Möglichkeit des weiteren Austausches und näheren Kennenlernens.
Wir freuen uns sehr, interessierte Kolleginnen und Kollegen zu unserem Basiskurs Intensivmedizin (FCCS) in Tübingen zu begrüßen. Die nächsten Kurse finden an folgenden Terminen statt: