01.08.2025 BDC|News
Editorial 07/08-2025: Fortschritte und Herausforderungen in der MKG-Chirurgie

Zur Juli/Augustausgabe 2025 | PASSION CHIRURGIE
Die aktuelle Ausgabe der Passion Chirurgie beleuchtet eindrucksvoll die Vielfalt und Komplexität der modernen Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie. Die folgenden Artikel bieten spannende Einblicke in innovative Technologien, bewährte Behandlungsmethoden und internationale humanitäre Einsätze, die das Fachgebiet prägen.
Im ersten Beitrag von Spille, Wiltfang und Wieker wird die Entwicklung der robotischen Supermikrochirurgie in der rekonstruktiven Chirurgie der Kopf-Hals-Region vorgestellt. Die Einführung des Symani® Surgical Systems zeigt, wie technologische Fortschritte die Präzision und Sicherheit bei mikrochirurgischen Eingriffen erhöhen können. Besonders beeindruckend ist die Möglichkeit, Gefäße mit einem Durchmesser von weniger als 0,8 mm sicher zu nähen – ein Meilenstein für die Supermikrochirurgie. Gleichzeitig wird deutlich, dass die Kosten und die steile Lernkurve der Roboterchirurgie Herausforderungen darstellen, die es zu bewältigen gilt.
Der zweite Artikel von Zirk und Scholz widmet sich der patientenspezifischen Implantologie bei ausgeprägter Kieferknochenatrophie. Durch den Einsatz von CAD/CAM-Technologie und additiver Fertigung eröffnen sich neue Möglichkeiten für die Rehabilitation komplexer Fälle ohne Knochenaufbau. Die vorgestellten Fallbeispiele zeigen, wie individuell angepasste subperiostale Implantate eine schnelle und funktionelle Versorgung ermöglichen können. Die Ergebnisse sind vielversprechend, doch bleibt abzuwarten, ob sich diese Methode langfristig als Standard etablieren wird.
Obermeier et al. beleuchten im dritten Beitrag die medikamenten-assoziierte Kiefernekrose (MRONJ) und die bakterielle Osteomyelitis. Die detaillierte Darstellung der Pathogenese, Diagnostik und Therapieansätze unterstreicht die Bedeutung einer interdisziplinären Zusammenarbeit. Besonders hervorzuheben ist die präventive Rolle der zahnärztlichen Betreuung, die entscheidend zur Vermeidung dieser schwerwiegenden Erkrankungen beiträgt.
Abschließend nimmt uns Kreusch mit auf eine bewegende Reise nach Afghanistan, wo er Kinder mit schweren Gesichtsfehlbildungen operierte. Der Bericht zeigt nicht nur die fachliche Expertise, sondern auch die menschliche Seite der MKG-Chirurgie. Trotz schwieriger Bedingungen und kultureller Unterschiede konnte ein Team aus Deutschland erfolgreich Hilfe leisten und Hoffnung schenken. Dieser Einsatz verdeutlicht, wie wichtig internationale Zusammenarbeit und humanitäres Engagement sind.
Die vier Artikel spiegeln die Vielfalt der MKG-Chirurgie wider – von technologischen Innovationen über klinische Herausforderungen bis hin zu globaler Verantwortung. Sie zeigen, dass unser Fachgebiet nicht nur medizinische Expertise erfordert, sondern auch Kreativität, Anpassungsfähigkeit und Empathie. Ich wünsche Ihnen eine inspirierende Lektüre und freue mich auf den Austausch über die spannenden Themen dieser Ausgabe.
Schneider M: Fortschritte und Herausforderungen in der MKG-Chirurgie. Passion Chirurgie. 2025 Juli/August; 15(07/08): Artikel 01.
Autor des Artikels

Prof. Dr. med. habil. Dr. med. dent. Matthias Schneider
Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Plastische OperationenFellow of the European Board of Oral and Maxillofacial Surgery, Head and Neck Surgery (FEBOMFS)Praxis für Mund-, Kiefer- und GesichtschirurgieDresden kontaktierenWeitere aktuelle Artikel
01.09.2022 BDC|News
Editorial 09-2022: Orthopädie & Unfallchirurgie
Die Fächer Orthopädie und Unfallchirurgie, die über viele Jahrzehnte im wissenschaftlichen Bereich getrennt agierten, haben den Prozess der Vereinigung der Fachgesellschaften im Jahr 2008 durch Gründung der DGOU formal besiegelt und damit nachvollzogen, was mit der Musterweiterbildungsordnung bereits seit 2003 Bestand hatte. Wie in jeder guten Ehe knirscht und knackt es in dieser Beziehung gelegentlich.
15.08.2022 BDC|News
Passion Chirurgie im Juli/August 2022: UpDate Viszeralchirurgie
Diese Ausgabe der Passion Chirurgie („UpDate Viszeralchirurgie“) widmet sich in drei Schwerpunkt-Artikeln den neuesten Entwicklungen bei der Behandlung von Krebserkrankungen des Rektums, der Leber und des Pankreas. Außerdem lesen Sie den BDC|Praxistipp zum AOP-Gutachten des IGES mit Titel „Ambulante Operationen und Interventionen patientengerecht vorantreiben – aber wie?“, zu dem sich Professor Billing für uns durch 300 Seiten Gutachten gearbeitet hat.
12.08.2022 Akademie aktuell
Live-Webinar zur Speziellen Unfallchirurgie im September: Noch Plätze frei!
Für das BDC-Live-Webinar "Spezielle Unfallchirurgie Teil 1" am 1./2. September 2022 sind noch Plätze frei! Es wird empfohlen für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung und Fachärztinnen/-ärzte.
12.08.2022 Politik
“Unterzeichnen Sie die Petition!”
Mit diesem Worten appelliert der BDC-Vorstand an die ärztlichen Kolleginnen und Kollegen, die von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) gestartete Petition zu unterschreiben, mit der sie auf zentrale Missstände in der aktuellen Gesundheitspolitik zulasten der niedergelassenen Ärzteschaft aufmerksam machen möchte.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.