01.01.2019 BDC|News
Editorial: Verschiedene Themen – Verschiedene Referate

Um die vielfältigen Sachfragen des BDC zukünftig für seine Mitglieder noch effizienter und zielführender zu gestalten, gibt es acht Themen-Referate. Die neue Struktur (siehe Tab. 1) wurde bei der Mitgliederversammlung mit einer Satzungsänderung beschlossen. Gleichzeitig wird mit der Referatearbeit das Ziel verfolgt, die Attraktivität des BDC (neben den Service- und Dienstleistungen) für die Mitglieder, unter Berücksichtigung eines ganzheitlichen Ansatzes, überzeugend darzustellen. Dieser ganzheitliche Anspruch – also begleitend in allen Phasen des chirurgischen Berufslebens – beinhaltet die Berücksichtigung der Interessen der BDC-Mitglieder von der jüngsten Assistentin und dem jüngsten Assistenten bis zum Berufsende, wobei auch die Nachwuchsgenerierung („Studierende für die Chirurgie zu gewinnen“) Berücksichtigung findet. Im Herbst 2018 wurde in der PASSION CHIRURGIE eine Artikelserie begonnen und wird 2019 fortgesetzt, in der sich die Referate inhaltlich und personell vorstellen – um inhaltliche Transparenz zu schaffen, aber auch, um interessierte BDC-Mitglieder an der Referatearbeit zu beteiligen. In dieser Ausgabe stellen die Referatsleiter den Bereich „Leitende Krankenhauschirurgen“ vor. Bereits vorgestellte bzw. künftige Beiträge der Referate finden Sie hier auf BDC|Online.
Tab. 1: Leiter und Stellv. Leiter der Themen-Referate im BDC
Themen-Referate |
Leiter |
Stellv. Leiter |
Chirurgie, Ökonomie u. Zukunftsfragen |
M. Krüger, Querfurt |
C. Tonus, Hamburg |
Familie und Beruf |
K. Schlosser, Gießen |
F. Fritze-Büttner, Berlin |
Presse und Öffentlichkeitsarbeit |
J.-A. Rüggeberg, Berlin |
H.-J. Meyer, Berlin |
Akademie |
W. Schröder, Köln |
J. M. Rueger, Hamburg |
Leitende Krankenhauschirurgen |
C. Krones, Aachen |
N. Hennes, Duisburg |
Niedergelassene |
P. Kalbe, Rinteln |
R.W. Schmitz, Kiel; D. Farghal, Schweinfurt |
Oberärzte |
D. Vallböhmer, Duisburg |
H. Fuchs, Köln |
Nachwuchsförderung |
A. Kirschniak, Tübingen |
B. Braun, Homburg |
Medizinische Dokumentation Klinik- und Leistungsmanagement |
T. Auhuber, Berlin |
– |
Die mir übertragene Koordination der Referate im Sinne von „Programmatische Strukturen verbessern und entwickeln“ beinhaltet unter anderem:
- Inhaltlicher projekt- und zielgruppenbezogener Austausch zwischen den einzelnen Referaten,
- Abstimmung gleichgelagerter Interessen zwischen DGCH und BDC (z. B. Nachwuchsförderung, Digitalisierung) und
- Integration in das Akademieangebot (z. B. Seminare, Webinare)
Um diese Ziele zu erreichen, fanden 2018 bereits zwei Treffen aller Referate unter Workshop-Charakter statt, wie sie auch zukünftig geplant sind.
Neben den BDC-Gremien (Vorstand, Präsidium, Landesvertretungen) wurde mit der programmatisch orientierten Neugestaltung der BDC-Referate eine Struktur geschaffen, die gewährleisten soll, dass der BDC den gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen in Klinik und Praxis adäquat gewachsen ist.
Wir hoffen, dass wir Ihnen mit der Vorstellung der einzelnen Referate, die Arbeit des BDC noch besser zeigen können. Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung zu den Beiträgen.
In dieser Ausgabe PASSION CHIRURGIE finden Sie wie immer interessante Themen wie beispielsweise „Organisation einer Akutschmerztherapie in der Chirurgie“ oder „Beste Karrierechancen in der Viszeralchirurgie und in der Thoraxchirurgie“.
Betzler M: Editorial. Verschiedene Themen – Verschiedene Referate. Passion Chirurgie. 2019 Januar; 9(01): Artikel 01.
Autor des Artikels

Prof. Dr. med. Michael Betzler
Erweiterter Vorstand des BDC/Koordination der ReferateBerufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.Luisenstr. 58/5910117BerlinWeitere aktuelle Artikel
18.08.2021 BDC|News
Nähen, knoten, gipsen: Chirurgie-Workshop in Mechernich sucht noch interessierte Medizinstudenten
Für den Workshop „Chirurgie zum Mitmachen“ am 25. September 2021 am Kreiskrankenhaus Mechernich sucht der Berufsverband der Deutschen Chirurgen e.V. (BDC) noch interessierte Medizinstudentinnen und –studenten.
13.08.2021 BDC|News
eAU-Start mit Übergangsregelung bis 31.12.2021
Arztpraxen, die bis zum planmäßigen Start der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) am 1. Oktober noch nicht über die nötigen technischen Voraussetzungen verfügen, können übergangsweise bis zum 31.12.2021 das alte Verfahren nutzen.
12.08.2021 BDC|News
Deutscher Chirurgen Kongress 2022: Abstracts gesucht!
Die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) bittet darum, für den 139. Deutschen Chirurgen Kongress in Leipzig (06.-08. April 2022) wissenschaftliche Abstracts einzureichen.
11.08.2021 Akademie aktuell
BDC-Curriculum zur Robotischen Chirurgie: Einstieg noch in 2021
Der BDC hat eine neue Seminarreihe für den Einstieg in die Robotik entwickelt, das theoretisches Wissen mit den ersten praktischen Schritte verbindet. Angesprochen sind vor allem Fachärzte für Allgemein- und Viszeralchirurgie vor dem Einstieg in die roboterassistierte Chirurgie.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.