01.08.2011 Plastische/Ästhetische Chirurgie
Editorial: Plastische und Handchirurgie – zwei starke Partner

Die Fachgebiete der plastischen Chirurgie und der Handchirurgie haben in den letzten 20 Jahren in Deutschland eine erstaunliche Entwicklung genommen. Während die Vertreter dieser Disziplinen früher als seltene Exoten galten, haben beide Fachgebiete in der Versorgung der Bevölkerung, aber auch in der akademischen Aus- und der ärztlichen Weiterbildung einen festen Platz erhalten. Die Handchirurgie hat eine Vorbildfunktion für die Umsetzung interdisziplinärer Konzepte, weil ihre Mitglieder aus den verschiedenen Fachgebieten der Chirurgie, der Unfallchirurgie, der Orthopädie, der Kinderchirurgie und der plastischen Chirurgie stammen. Die Weiterbildungsseminare der Handchirurgen beim BDC haben mit die beste Resonanz aller Veranstaltungen.
Die plastische Chirurgie ist gerade im Bereich der rekonstruktiven Chirurgie ein wichtiger Bestandteil in der interdisziplinären Zusammenarbeit mit allen chirurgisch Tätigen in Deutschland und darüber hinaus geworden. Aufwändige plastisch-chirurgische Rekonstruktionen nach angeborenen Fehlbildungen, posttraumatischen oder nach Tumorentfernung entstandenen Defekten gehören heute schon zum Standard einer modernen Klinik. Im Bereich der ästhetischen Chirurgie liegt die Verantwortung für eine ehrliche und solide Arbeit bei der Fachgesellschaft. Die sehr anspruchsvolle Behandlung von Schwerbrandverletzten stellt eine besondere Spezialität unseres Fachgebietes dar. Hier wird in Zusammenarbeit mit Chirurgen, Kinderärzten, Kinderchirurgen, Anästhesisten und Intensivmedizinern eine besonders schwere und belastende Arbeit geleistet. Im Rahmen dieser und einer weiteren Ausgabe von Passion Chirurgie soll ein Überblick über unser Leistungsspektrum im Konzert der Chirurgie gegeben werden.
Mailänder P. Plastische und Handchirurgie – zwei starke Partner. Passion Chirurgie. 2011 August; 1(8): Artikel 01_01.
Autor des Artikels

Prof. Dr. med. Peter Mailänder
Leiter der Sektion Plastische ChirurgieUniversitätsklinikum Schleswig-HolsteinRatzeburger Allee 16023538LübeckWeitere Artikel zum Thema
08.02.2021 Plastische/Ästhetische Chirurgie
Hygiene im OP: Jeder ist verantwortlich. Ist doch selbstverständlich? Ist es nicht!
Ein Interview mit Univ.-Prof. Dr. Hermann Josef Bail, Leiter der Universitätsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Nürnberg, anlässlich des 3. Nürnberger Wundkongresses 2020. Das interview führte Anja Blankenburg.
25.01.2021 Plastische/Ästhetische Chirurgie
Versorgung von Patienten mit chronischen Wunden und Wundheilungsstörungen – eine Aufgabe für die Chirurgie
Die Wundbehandlung gehört seit alters her zu den chirurgischen Kernaufgaben. Dabei hat sich die Therapie von Patienten mit chronischen Wunden zu einem komplexen und umfangreichen Aufgabenfeld entwickelt. In den chirurgischen Fachgebieten, vor allem Allgemeinchirurgie, Gefäßchirurgie, plastische Chirurgie und Orthopädie/Unfallchirurgie sollte eine differenzierte Behandlung von Problemwunden gewährleistet sein.
25.01.2021 Plastische/Ästhetische Chirurgie
Wenn Wunden nicht heilen – Pathophysiologie und Therapiemöglichkeiten chronischer Wunden
Die physiologische Wundheilung beschreibt einen mehrphasigen komplexen Prozess, in dem die physische, chemische, thermische und bakterielle Barrierefunktion der defekten Haut wiederhergestellt wird. Der Vorgang der Wundheilung durchläuft verschiedene, sich teilweise überlappende Phasen, welche durch ortsständige aktivierte Zellen und Mediatoren orchestriert und gesteuert werden.
18.12.2020 Plastische/Ästhetische Chirurgie
Dermatochirurgie – Lappenplastiken
Für die Wiederherstellung des Haut-Weichteilmantels steht ein großes Spektrum chirurgisch rekonstruktiver Maßnahmen zur Verfügung. Dieses reicht von Sekundärheilung, Naht, Nah- und Fernlappenplastik über mikrochirurgische Verfahren hin zu biologischen und biotechnischen Methoden.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.