01.11.2025 BDC|News
Editorial 11/2025: Digitalisierung und Innovationen in der Chirurgie

Zur Novemberausgabe 2025 | PASSION CHIRURGIE
Die Digitalisierung verändert unsere operative Praxis tiefgreifend: Technische Möglichkeiten wachsen rasant, politische Rahmenbedingungen und ethische Fragen folgen mit Verzögerung. Diese Ausgabe der Passion Chirurgie beleuchtet praxisnah vier zentrale Aspekte dieser Entwicklung – von künstlicher Intelligenz (KI-Anwendungen) über Weiterbildung bis zu elektronischer Dokumentation und robotischer Autonomie.
Im Beitrag „Künstliche Intelligenz in der Chirurgie“ skizziert Markus Vogel, wie KI die Chirurgie bereits heute unterstützt und welche offenen Fragen für die Zukunft zu beantworten sind.
Johanna Ludwig plädiert in ihrem Beitrag dafür, KI aktiv mitzugestalten. Ihr Schwerpunkt liegt auf dem praktischen Nutzen: Zeitgewinn für den Patientenkontakt durch Dokumentationsassistenz, individualisierte Therapieempfehlungen mittels digitaler Zwillinge und Fortbildungsangebote. Sie betont dabei stets: KI ist ein Werkzeug, aber die ärztliche Verantwortung und Empathie bleiben unersetzlich.
Einen pragmatischen Blick auf einen anderen Digitalisierungsschwerpunkt werfen Peter Kalbe und Florian Barth mit der Analyse zur elektronischen Patientenakte (ePA). Die ePA 3.0 bringt Potenzial für bessere präoperative Vorbereitung und Medikationssicherheit, leidet aktuell aber an fehlender Interoperabilität, eingeschränkter Nutzbarkeit und geringer Akzeptanz. Oliver Butzmann bewertet die ePA juristisch.
Schließlich belichtet Dolores Thea Krauss aus meiner Arbeitsgruppe in Köln anhand eines aktuellen Berichts aus den USA die Chancen und Grenzen der autonomen Chirurgie. In definierten Teilschritten kann unter Laborbedingungen eine beeindruckende Präzision erreicht werden. Wichtige Hürden bleiben aber aktuell vor einer finalen Umsetzung im Klinik-OP bestehen.
Gemeinsam zeigen die Beiträge: Digitalisierung und Innovation bergen großes Potenzial – vorausgesetzt, wir gestalten die Umsetzung praxisnah, sicher und patientenzentriert.
Ihr
Univ.-Prof. Dr. Hans Friedrich Fuchs
Leiter des BDC-Themenreferats „Digitalisierung und technische Innovation“
Fuchs HF: Editorial: Digitalisierung und Innovationen in der Chirurgie. Passion Chirurgie. 2025 November; 15(11): Artikel 01.
Autor:in des Artikels
Weitere aktuelle Artikel
24.05.2019 BDC|News
Passion Chirurgie: im Fokus NIEDERLASSUNG
Die neue PASSION CHIRURGIE widmet sich im Schwerpunkt der Niederlassung, wir haben einige Themen vom Bundeskongress Chirurgie aufgegriffen und stellen sie hier vor. Vom 28. bis 31. Mai 2019 findet in Münster der 122. Deutsche Ärztetag statt und es wird ein neuer Präsident/eine neue Präsidentin der Bundesärztekammer gewählt werden. Im Schaufenster können Sie sich über die sechs Kandidaten informieren.
23.05.2019 Akademie aktuell
Seminar Basischirurgie: Common Trunk
Das Seminar Basischirurgie: Commomn Trunk findet vom 03. bis 06. Juni 2019 in Tuttlingen statt. Dieses Seminar ist für Berufseinsteiger, in dem das nötige Grundwissen und die chirurgischen Basisfertigkeiten für den Berufsalltag auf Station, im Nachtdienst und in der Notaufnahme vermittelt werden.
10.05.2019 Akademie aktuell
Webinar-Termin im Juni 2019: S2k-Leitlinie „Magenkarzinom“
Seit September 2017 gibt es die BDC|Webinare (www.bdc-webinare.de). Bisher wurden auf der Plattform insgesamt 16 Leitlinien von Experten erfolgreich vorgestellt und besprochen. Jeden Monat wird von einem 45-minütigem Webinar eine chirurgisch relevante Leitlinie in ihren Grundzügen vorgestellt. Anschließend kann mit dem Referenten und anderen Teilnehmern via Chat diskutiert werden, selbstverständlich kostenfrei für alle BDC-Mitglieder. Und jede Teilnahme wird in der Regel mit zwei CME-Punkten zertifiziert.
09.05.2019 BDC|News
Stellungnahme: BDC begrüßt Referentenentwurf zur OTA-Ausbildung
Der Berufsverband der Deutschen Chirurgen (BDC) begrüßt die geplante bundeseinheitliche Regelung der Berufsbilder zur Anästhesie- und Operationstechnischen Assistenz. Hintergrund ist, dass bereits seit Anfang/Mitte der 1990er Jahre Krankenhäuser zum Operationstechnischen und seit 2004 zum Anästhesietechnischen Assistenten (OTA/ATA) ausbilden.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.

