21.02.2025 BDC|News
Der BDC beim Bundeskongress Chirurgie 2025 in Nürnberg

Der BDC richtet drei berufspolitische Sitzungen aus und ist bei drei weiteren Veranstaltungen mit Mandatsträger:innen zugegen. Ein Höhepunkt des Kongresses ist der berufspolitische Nachmittag am Freitag, den 21. Februar, bei dem Dr. Ralf Schmitz, Mitglied des erweiterten Vorstands, Leiter der Regionalverbände und Leiter des Themenreferats “Niedergelassene Chirurginnen und Chirurgen” Podiumsteilnehmer sein und in Austausch mit den Anwesenden gehen wird.
Die Sitzungen in der Übersicht:
Freitag, 21. Februar
08.30 Uhr – Raum Shanghai
Gebührenordnungen: Was hat sich getan und was kommt auf uns zu? – BDC Sitzung
Moderation: Arndt Voigtsberger, Sondershausen; Peter Kalbe, Berlin
08.30 – 08.55
Aktuelles zur Hybrid-DRG – wohin geht die Reise?
Tobias Kisch (Kronshagen)
08.55 – 09.15
Warum haben wir noch immer keine neue GOÄ?
Ralf Schmitz (Kiel)
09.15 – 09.40
Zur Bedeutung der Sachkostenproblematik im EBM und in der Hybrid-DRG
Michael Aufmkolk (Ahaus)
09.40 – 10.00
Weiterentwicklung der UV-GOÄ
Peter Kalbe (Berlin)
11.00 Uhr – Raum Helsinki
Gefäßchirurgie/Phlebologie – Sitzung mit BDC-Mandatsträger:innen
Moderation: Sven Gregor, Düsseldorf
11.00 – 11.20
BNG trifft BNC: Wozu brauchen wir BNG, BDC, BNC, DGP, BAO, DGA und andere?
Kerstin Schick (München)
11.20 – 11.40
Hybrid DRG und Krankenhausreform – Erfahrungen aus der Klinik
Björn Schmitz (Dortmund)
11.40 – 12.00
Hybrid DRG und Krankenhausreform – Was kommt auf uns und unsere Partner zu?
Kathrin Niemöller (Dortmund)
12.00 – 12.20
Hybrid DRG und Krankenhausreform – Was kommt auf Gefäßchirurgie und Phlebologie zu?
Sven Gregor (Düsseldorf)
12.20 – 12.30
Hybrid DRG und Krankenhausreform: Was bleibt uns zu tun? Diskussionsrunde
Sven Gregor (Düsseldorf); Kerstin Schick (München); Björn Schmitz (Dortmund); Kathrin Niemöller (Dortmund)
15.30 Uhr – Raum Tokio
Berufspolitischer Nachmittag – Diskussionsrunde mit Dr. Ralf Schmitz
Moderation: Frank Sinning, Nürnberg; Frido Mütsch, Heilbronn
15.30 – 15.35
Begrüßung
Frank Sinning (Nürnberg); Frido Mütsch (Heilbronn)
15.35 – 15.45
Grußwort
Frido Mütsch (Heilbronn)
15.45 – 15.55
Grußwort
Frank Sinning (Nürnberg)
15.55 – 17.45
Diskussionsrunde
Mareke Heyken (Hamburg); Axel Neumann (München); Dirk Heinrich (Hamburg); Jan Henniger (Frankfurt); Ralf Schmitz (Kiel); Gabriele Sbrisny (Gießen); Andrew Ullmann (Berlin)
Samstag, 22. Februar
08.15 Uhr – Raum Helsinki
Ein Blick in die Zukunft: Wie wollen wir dem drohenden Chirurgenmangel begegnen? – BDC-Sitzung
Moderation: Friederike Burgdorf, Berlin; Ralf Schmitz, Kiel
08.15 – 08.40
Modellprojekt Sektorenübergreifende Verbundweiterbildung in Orthopädie und Unfallchirurgie Kiel
Ralf Schmitz (Kiel)
08.40 – 09.05
Sektorenübergreifende Weiterbildung in der Hernienchirurgie
Ralph Lorenz (Berlin)
09.05 – 09.30
Kann der Physician Assistant (PA) uns helfen?
Henrik Herrmann (Bad Segeberg)
09.30 – 09.45
Wie kommt das Thema Finanzierung der fachärztlichen Weiterbildung zu den politischen Entscheidern? Vorstellung der Weiterbildungskampagne Chirurgie
Olivia Pässler (Berlin)
10.30 Uhr – Raum Stockholm
Ambulantisierung und H-DRG: wo stehen wir jetzt? Praktische Umsetzung der H-DRG – Tipps & Tricks – gemeinsame Sitzung von BDC und BNC
Moderation: Peter Kalbe, Berlin; Alexander Rucker, München
10.30 – 10.45
Umsetzung der Abrechnung der H-DRGs, Kosten und Zukunftsperspektiven Teil 1
Volker Heuzeroth (Kassel)
10.45 – 11.00
Umsetzung der Abrechnung der H-DRGs, Kosten und Zukunftsperspektiven Teil 2
Sebastian Jonas-Dieke (Berlin)
11.00 – 11.15
Finanzielle Auswirkungen der Hybrid-DRGs in der Fußchirurgie
Alexander Rucker (München)
11.15 – 11.30
Probleme und Fallstricke der Hybrid-DRG
Ralf Schmitz (Kiel)
11.30 – 11.45
Weiterentwicklung der Hybrid-DRG – wohin geht die Reise?
Peter Kalbe (Berlin)
11.45 – 12.00
Diskussion
14.00 Uhr – Raum Kopenhagen
Krankenhaus- und Notdienstreform – und ihre Auswirkungen auf den ambulanten Sektor – BDC-Sitzung
Moderation: Dirk Farghal, Schweinfurt; Florian Kern, Ansbach
14.00 – 14.25
Die Notdienstreform was ist geplant und was bedeutet dies für die Niedergelassenen aus Sicht eines MVZ
Dirk Farghal (Schweinfurt)
14.25 – 14.45
Die Notdienstreform aus Sicht der Geschäftsführung
Florian Kern (Ansbach)
14.45 – 15.10
Die Notdienstreform aus Sicht der Klinik und INZ, Rosenheimer Modell
Tobias Hübner (Ansbach)
15.10 – 15.30
Die Notdienstreform aus Sicht des Berufsverbandes (BDC)
Peter Kalbe (Berlin)
Der Bundeskongress Chirurgie (BCH) ist der wichtigste Treffpunkt für niedergelassene Chirurginnen und Chirurgen, die täglich qualitativ hochwertige und effiziente Arbeit leisten.
Weitere aktuelle Artikel
19.08.2025 BDC|News
BDC|Schnittstelle – im Fokus: Dr. Björn Schmitz
Der Chefarzt für Allgemein-& Viszeralchirurgie ist Leiter des BDC|Landesverbands Westfalen-Lippe.
19.08.2025 BDC|News
Gesetzliche Klarstellung: Vertragsärzte sind auch im Bereitschaftsdienst selbstständig
Niedergelassene haben künftig Rechtssicherheit, auch im organisierten Bereitschaftsdienst selbstständig unterwegs zu sein.
19.08.2025 BDC|News
Dr. Johanna Ludwig führt neue Gematik-Stabstelle Versorgung
Der BDC beglückwünscht die Unfallchirurgin zu ihrer neuen Position.
12.08.2025 BDC|News
PASSION CHIRURGIE 07/08-2025: Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Die Sonne lacht endlich wieder vom Himmel – und passend zur Jahreszeit präsentieren wir Ihnen die Sommer-Ausgabe von PASSION CHIRURGIE. Im Fokus steht dieses Mal die Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie – ein Fachgebiet, das durch seine Vielseitigkeit und Komplexität fasziniert. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke in innovative Technologien, bewährte Behandlungsmethoden und den Blick auf internationale humanitäre Hilfe in Kabul.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.