01.06.2016 Sonstige
Editorial: Chronische Wunden

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Wunden und ihre Behandlung sind seit jeher eine Kernaufgabe der Chirurgen. Während das für frische, verletzungsbedingte Wunden unwidersprochen ist, gehören chronische Wunden mittlerweile auch zum Betätigungsfeld anderer ärztlicher und nichtärztlicher Berufsgruppen. Das liegt daran, dass chronische Wunden Folgen einer „inneren“ Krankheit sind und damit Folgen unterschiedlichster Erkrankungen. Die überwiegende Mehrzahl ist vaskulärer Genese.
Die Diagnostik dieser Erkrankungen ist zu einem erheblichen Teil keine primärchirurgische Aufgabe und auch die Therapie, sofern sie nicht operativ ist. Der Artikel Update der Krankheitslehre fasst die wesentlichen bekannten Fakten wie Definition, Ätiologie, Kofaktoren, Diagnostik, Therapie und Rezidivprophylaxe chronischer Wunden kurz zusammen.
Welche Rolle den Chirurgen bei der sektorenübergreifenden und interdisziplinären Versorgung chronischer Wunden zukommt, wird aus den Beiträgen von Riedel (Die Kluft überwinden – sektorenübergreifende und interdisziplinäre Versorgung chronischer Wunden) sowie Engels und Hochlenert (Netzwerke Diabetischer Fuß – die Entwicklung in zehn Jahren mit Selektivverträgen) deutlich. Dass die interdisziplinäre Kooperation verbunden mit strukturellen Voraussetzungen tatsächlich eine echte Verbesserung der Ergebnisse erbringt, die sich in der dauerhaften Absenkung der Amputationsrate niederschlägt, belegen die Netzwerke Diabetischer Fuß in eindrucksvoller Weise. Ein wesentlicher Grund für diese Ergebnisverbesserung ist in der konsequenten Gefäßdiagnostik und -therapie zu sehen. Welche Schlussfolgerungen für die arterielle Verschlusskrankheit bei der Behandlung chronischer Wunden zu ziehen sind, ergibt sich aus dem Beitrag von Tigges (Klassifikation chronischer Wunden unter Einbeziehung der pAVK – klinische Schlussfolgerungen). Schließlich zeigt de Roche was der Störfall Dekubitus für den engagierten plastischen Chirurgen bedeutet und wie die Behandlung erfolgt.
Da die Abheilzeiten chronischer Wunden im Vergleich zur ungestörten physiologischen Wundheilung erheblich verlängert sind und in der Regel nicht mit einer kurzzeitigen (operativen) Intervention beendet sind, kommt der richtigen Wund-Pflege bzw. dem Verwalten des Wund-Heilungsvorgangs – umgangssprachlich als „Wundmanagement“ bezeichnet – eine besondere Bedeutung zu. Die Delegation bestimmter Aufgaben bei der Wundbehandlung an qualifizierte Pflegekräfte ist daher notwendig und wird von der Berufsgruppe der pflegerischen Wundexperten mit professioneller Kraft betrieben. Diese interprofessionelle Kooperation wird ergänzt durch Physiotherapeuten, Podologen, und Orthopädietechniker, deren Tätigkeit besonders bei der Rezidivprophylaxe wichtig ist.
Es tut sich was zum Positiven – das ist die Interpretation des BVMed einer neuen Untersuchung, die die Prävalenz chronischer Wunden aus Kassendaten bestimmt. Ob mit dieser Studie die gezogene Schlussfolgerung gerechtfertigt ist, dass „Moderne Wundversorgung hilft, Patienten vor chronischen Wunden zu bewahren“, wird der kritischen Würdigung des Lesers nach Kenntnis aller Beiträge überlassen.
Ich wünsche Ihnen viel Freude bei der Lektüre dieser Ausgabe der Passion Chirurgie.
Ihr Walter Wetzel-Roth
Wetzel-Roth W. Editorial: Chronische Wunden. Passion Chirurgie. 2016 Juni; 6(06): Artikel 01.
Weitere Artikel zum Thema
01.03.2023 Sonstige
App.in.den.OP® – der chirurgische Stellenmarkt
Im Auftrag des Berufsverbands der Deutschen Chirurgie e.V. (BDC) In
01.11.2022 Sonstige
Personalia im November 2022
Dr. med. Minh-Tung Cao, Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie mit Zusatzbezeichnung Handchirurgie und Facharzt für Allgemeine Chirurgie, ist neu am Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie am Städt. Klinikum in Brandenburg an der Havel und wird dort als leitender Arzt die Abteilung Plastische und Ästhetische Chirurgie aufbauen.
01.10.2022 Sonstige
Safety Clip: „Fokus Chirurgie“ – Praxisrelevante Erkenntnisse aus dem Buch Patientensicherheitsmanagement
Das Buch Patientensicherheitsmanagement, erschien am 20. Dezember 2021 in der zweiten Auflage im Verlag De Gruyter, bietet einen umfassenden Überblick zu Forschungsergebnissen, Handlungsfeldern und Präventionsmaßnahmen für Klinik und Praxis. Die mehr als 100 Autorinnen und Autoren blicken aus unterschiedlichen Perspektiven auf das Thema Patientensicherheit – die klinische Sichtweise wird ergänzt um die Wahrnehmung aus psychologischer, betriebswirtschaftlicher, IT-technischer und juristischer Sicht sowie um die versicherungswirtschaftliche Komponente.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.