01.02.2023 BDC|News
Editorial: Chirurgische Versorgung in Kriegszeiten

Zur Ausgabe Chirurgische Versorgung in Kriegs-, Terror- und Katastrophensituationen 01/02/2023
Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
trotz aller kritischen Betrachtung der aktuellen Gesundheitssysteme ist der langfristige Fortschritt in der Chirurgie weiterhin äußerst positiv zu beurteilen. Trotz alternder Bevölkerung steigen Überlebensraten und Lebensqualität nach Unfällen und bei tumor- und kardiovaskulären Erkrankungen beständig. Moderne interdisziplinäre, multimodale Therapieansätze sind sicherlich einer der Gründe, aber auch die Fortschritte in der chirurgisch-operativen Technik sind dabei keinesfalls zu vernachlässigen. Mit schnell weiterschreitender Spezialisierung innerhalb der Chirurgie, dem breiten Einzug minimalinvasiver OP-Techniken und hochelektiv vorbereiteten chirurgischen Eingriffen, ist für nahezu jedes Krankheitsbild individualisiert ein optimales Therapiekonzept verfügbar.
Die jetzt seit nahezu einem Jahr dramatisch geänderten politischen Rahmenbedingungen mit einem nicht für möglich gehaltenen weiträumigen Eroberungskrieg auf europäischem Boden haben aber auch im Gebiet der Chirurgie ein Umdenken nötig gemacht. Jetzt werden wieder ganz andere Qualitäten aktuell, die vielfach für schon überwunden angesehen wurden und kaum noch vorhanden sind. Noch vor wenigen Jahren war die „Einsatz- und Kriegschirurgie“ eher ein Nischenthema einzelner Arbeitsgruppen der Fachgesellschaften, in denen sich Militärchirurginnen und Chirurgen sowie in Hilfsorganisationen Tätige engagierten. Nachdem dieses Thema letztmalig 2012 in der Passion Chirurgie diskutiert wurde, ermöglichen die jetzt vorgelegten drei Beiträge einen informativen Überblick über die aktuellen Entwicklungen. Es ist dabei zu betonen, dass die geschilderten Anstrengungen zur Koordination der genannten Kurse und Lehrangebote ein Beweis der exzellenten Zusammenarbeit der chirurgischen und anästhesiologischen Fachgesellschaften und Berufsverbände darstellt. Eine Vielzahl von Individuen sind beteiligt und unterstützen diesen Weg teilweise seit Jahren intensiv und erfolgreich. Auch wenn sie in den Artikeln nicht namentlich erwähnt werden konnten, soll an dieser Stelle all denjenigen gedankt werden, die sich aktiv daran beteiligen, dass auch in Deutschland die erforderlichen akutchirurgischen Fähigkeiten in einem Ernstfall in ausreichender Qualität und Quantität zur Verfügung gestellt werden können!
Ein weiteres drängendes Thema wird in der Rubrik Panorama diskutiert: Trotz aller Bemühungen kommt das Thema Organspende in Deutschland nicht messbar voran. Eine Katastrophe für alle Patienten und Angehörigen, die derzeit in großer Zahl auf die lebensnotwendige Transplantation warten! Das Engagement darf nicht nachlassen, ggf. sind erneute politische Diskussionen nötig, um auch in Deutschland in diesem Thema dem Vergleich zu anderen europäischen Ländern standhalten zu können.
Sie sehen, die Themen gehen auch dieses Jahr nicht aus, und ich möchte an dieser Stelle dazu aufrufen, sich auch selbst aktiv einzubringen und auf allen Ebenen die Initiativen der Fachgesellschaften und des Berufsverbandes zu unterstützen.
Ich hoffe auf Ihr Interesse bei der Lektüre des aktuellen Heftes und verbleibe dem Wunsch für ein friedliches Jahr 2023
Ihr
Tim Pohlemann
Pohlemann T: Editorial: Chirurgische Versorgung in Kriegszeiten. Passion Chirurgie. 2023 Januar/Februar; 13(01/02): Artikel 01.
Autor:in des Artikels
Weitere aktuelle Artikel
01.09.2025 BDC|News
Editorial 09/QIII/2025: Trauma, Trauma, Trauma
Die Unfallchirurgie ist ein Fach, das eigentlich niemals stillsteht. Das gilt für den Arbeitsalltag, unsere Versorgungen, im Behandlungsergebnis meist auch für unsere Patientinnen und Patienten und letztlich auch für alles „Drum Herum“.
01.09.2025 BDC|News
Operation Gesetzgebung – Wird die Krankenhausreform nun praxistauglicher?
Im Mai trat Nina Warken das Amt der Bundesministerin für Gesundheit an. Seither hat das Ministerium beachtliche sieben Gesetzgebungsverfahren auf den Weg gebracht. Der Erwartungsdruck der Akteure ist hoch.
01.09.2025 BDC|News
Einladung zum Herniamed Studientreffen und zu den DHG-Hernientagen Berlin 2026
Was erwartet uns morgen in der Hernienchirurgie? Die Antworten erhaltet ihr dort!
01.09.2025 BDC|News
Medizinische Geräte und humanitäre Hilfe für unsere Partnerstadt Riwne – Hilfe, die ankommt
Seit zwei Jahren verbindet Pankow eine enge Partnerschaft mit der westukrainischen Stadt Riwne. Es gibt in der Stadt, die selbst 250.000 Einwohner:innen hat, über 20.000 Binnengeflüchtete aus den russisch besetzten Regionen, die untergebracht und versorgt werden müssen.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.