10.11.2023 Karriere
Beruf oder Karriere … Warum nicht und?

Eine ausgewogene Work-Life-Balance ist für viele Kolleginnen und Kollegen zunehmend wichtig. In diesem Zusammenhang stellt sich auch die Frage nach der Vereinbarkeit von Familie und Karriere, nicht nur für Frauen. Der BDC hat die Problematik erkannt. Im Themen-Referat „Familie & berufliche Perspektiven“ engagieren wir uns, um Antworten und Lösungen auf multiple Fragen in diesem Zusammenhang zu finden.
- Was bedarf es, um nicht nur chirurgisch erfolgreich, sondern auch privat glücklich und zufrieden zu sein?
- Heißt schwanger zu sein gleichzeitig „OP-Saal ade“?
- Kann eine chirurgische Karriere mit Kindern gelingen? Was braucht es dafür?
- Welche Strukturen müssen sich wandeln?
- Wie können wir Chirurginnen und Chirurgen in unserem Beruf langfristig gesund, leistungsstark und glücklich sein?
- Wie können wir bereits etablierte moderne Arbeitszeitmodelle in die Breite tragen?
Und nicht zuletzt:
- Wie können wir unsere Passion für die Chirurgie auch dem Nachwuchs näherbringen, der aufgrund des schlechten Rufs der Chirurgie bezüglich einer gesunden Work-Life-Balance von den schneidenden Fächern abgeschreckt ist?
Dies sind nur einige der aktuellen Fragen, die wir in der Rubrik „Beruf oder Karriere… warum nicht und?“ in den künftigen Ausgaben der Passion Chirurgie bearbeiten wollen. Wünsche und Anregungen für weitere Themen nehmen wir gerne unter mail@bdc.de entgegen.
Wer Lust hat, mitzumachen und zu gestalten, ist herzlich eingeladen.
Wir, das Referat „Familie & berufliche Perspektiven“, sind:
Wir sind alle aktiv tätige Chirurginnen und Chirurgen und gleichzeitig Familienvater und -mütter. In einer der nächsten Ausgaben der PASSION CHIRURGIE widmen wir uns „geballt“ dem Thema „Familie & berufliche Perspektiven“, u. a. beschäftigen wir uns mit dem Thema Elternzeit: Welche rechtlichen Belange sind zu berücksichtigen und was ist mit Elternzeit für Führungskräfte?
Fritze-Büttner F, Axt S, Block B, Gumpp J: Beruf oder Karriere… Warum nicht und? Passion Chirurgie. 2023 November; 13(11): Artikel 07_02.
Autor:innen des Artikels
Weitere aktuelle Artikel
08.08.2019 Honorararzt
Wer haftet für den Honorararzt?
Niedergelassene Vertragsärzte, die in Krankenhäusern auf freiberuflicher Basis allgemeine Klinikleistungen, insbesondere Operationen, durchführen, sind aus dem Alltag vieler Krankenhäuser nicht mehr wegzudenken.
01.08.2019 Personalia
Personalia August 2019
Dr. med. Jochen Grommes, seit 2015 Oberarzt der Klinik für Gefäßchirurgie am Universitätsklinikum Aachen, führt als Chefarzt seit dem 01. Juli 2019 die Klinik für Gefäßchirurgie am Rhein-Maas Klinikum in Würselen.
01.07.2019 Karriere
Gewinnverteilung in der Berufsausübungsgemeinschaft: Ein heißes Eisen
Berufsausübungsgemeinschaften sind auch bei Chirurgen beliebt. Gemäß Kassenärztlicher Bundesvereinigung (KBV) praktizieren heute gut 37 % aller Chirurgen in Berufsausübungsgemeinschaften. Die Tendenz ist allerdings in den letzten Jahren gemäß KBV-Zahlen rückläufig.
01.07.2019 Honorararzt
Sozialversicherungspflicht für Honorarärzte
In zunehmendem Maße übernehmen externe Ärzte Aufgaben in Krankenhäusern, meist in der Konstruktion des Honorararztes, der für eine konkrete Leistung, im Falle der Chirurgie meist definierte Operationen, vom Krankenhaus unmittelbar aus dem DRG-Erlös bezahlt wird.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.