Unser Format BDC|Schnittstelle präsentiert im regelmäßigen Turnus Persönlichkeiten aus den BDC|Landesverbänden. Im Fokus sind diesmal die Vorsitzenden des Landesverbands BDC|Berlin Frau Dr. med. Katharina Paul-Promchan und Herr Dr. med. Ralph Lorenz.
1. Frau Dr. Paul-Promchan, Herr Dr. Lorenz, welchen Auftrag haben Sie sich für Ihren Landesverband auf die Fahne geschrieben? Folgende Themen sind uns besonders wichtig:
Einigkeit in der Chirurgie mit Sektorenverbindung
Weiterbildungskonzepte und Verbundweiterbildungen
Ambulantisierung mit Sinn und Verstand
Nachhaltigkeit in der Chirurgie
Wir benötigen einen starken Berufsverband, um die Interessen aller Chirurgen und Chirurginnen auch gegenüber der Gesundheitspolitik zu vertreten.
2. Welches Thema liegt Ihnen für Ihre Region in den nächsten Jahren besonders am Herzen? Berlin ist eine multikulturelle und diverse Großstadt mit vielen Praxen und Kliniken, aber auch mit einem zum Teil hohen Maß an Fachspezialisierung und sehr unterschiedlichen regionalen Versorgungskonzepten. Ziel ist es, eine bessere Verzahnung unter den unterschiedlichen Chirurginnen und Chirurgen zu schaffen. Mit Netzwerken wollen wir die Kommunikation fördern. Wir wollen vor allem auch die unterschiedlichen Chirurg:innen-Generationen verbinden.
3. Wie möchten Sie Ihre Themen mit Ihrem Verband anpacken? Mit unserer deutschlandweit ersten Doppelspitze wollen wir in mehrfacher Hinsicht auch äußerlich ein Zeichen für den Wandel in der Chirurgie setzen, stationär-ambulant, weiblich-männlich!
Eine gute Kooperation erfordert eine zugewandte, offene, wertschätzende und kollegiale Kommunikation. Wir möchten Plattformen schaffen, wo sektorenübergreifend gemeinsam Lösungswege für die Zukunft diskutiert und erarbeitet werden.
4. Welche Verantwortung und welchen Einfluss auf die Politik haben die Landesvertretungen des BDC aus Ihrer Sicht?
Wir sind als Landesverband Brückenbauer und Bindeglied zwischen den Mitgliedern, den praktizierenden/ tätigen Chirurg:innen, der Vorstandsebene, dem Präsidium des Berufsverbandes der Deutschen Chirurgie (BDC) und der Gesundheitspolitik.
5. Was wünschen Sie sich für Ihren Landesverband und die BDC-Landesverbände in den nächsten Jahren? Wir wünschen uns
mehr Klarheit seitens der Gesundheitspolitik
mehr Mitbestimmung
mehr Transparenz
mehr Planungssicherheit
mehr Innovative Konzepte für Nachhaltigkeit und Weiterbildung.
6. Warum lohnt sich als BDC-Mitglied ein Engagement in den Landesverbänden? Wer kann für ein Mandat kandidieren? Jede Kollegin und jeder Kollege ist sehr herzlich eingeladen und auch gleichzeitig aufgefordert sich im BDC- Landesverband Berlin zu engagieren. Wir möchten alle Chirurg:innen vertreten und mit einer Stimme sprechen. Dieses ist notwendig um ein Gegengewicht zur Gesundheitspolitik und deren Entscheidungen zu bieten und alle Entscheidungsträger zur Reflexion und Interaktion anzuregen.
Es werden neue Ideen und Konzepte benötigt, um unsere gemeinsame Zukunft der Chirurgie zu definieren und mitzugestalten. Wir möchten agieren statt reagieren!
BDC
Kurzporträt Dr. Katharina Paul Promchan Geboren 1968 in Berlin
Medizinstudium an der Freien Universität Berlin
Facharztweiterbildung und -anerkennung Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie in Brandenburg und Berlin
Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
Promotion 2013 an der Charité Berlin
2011- bis 2019 Oberärztin am St.Josephs-Krankenhaus Berlin-Tempelhof
Seit 2019 Chefärztin der Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie am Krankenhaus Bethel Berlin
Seit 2022 Landesvorsitzende des BDC Berlin
Kurzporträt Dr. Ralph Lorenz, FEBS-AWS Geboren 1960 in Leipzig,
Medizinstudium an der Universität Leipzig,
Facharztweiterbildung für Chirurgie mit einem Jahr Pathologie in Leipzig, Braunschweig und Hannover
Promotion 1989, Facharztanerkennung 1994, Zusatzbezeichnung Rettungsmedizin 1994
Seit 2000 eigene Niederlassung in Berlin, seit 2006 Gemeinschaftspraxis 3+CHIRURGEN in Berlin
Seit 2011 Vorstandsmitglied der Deutschen Herniengesellschaft (DHG)
Seit 2011 Humanitäre Arbeit mit den CHIRURGEN FÜR AFRIKA
Seit 2014 Landesvorsitzender des BDC Berlin
2017 bis 2022 Vorstandsmitglied in der Europäischen Herniengesellschaft (EHS)
Seit 2021 Verbundweiterbildung mit der Charitè CBF
Seit 2022 Gast-Dozenten-Tätigkeit an der MHB Universität Brandenburg
Der BDC|Landesverband Berlin Der Landesverband Berlin des BDC hat 861 Mitglieder. Dazu zählen 71 Chefärzte und -ärztinnen, 161 Oberärzte und -ärztinnen, 140 angestellte Ärztinnen und Ärzte, 94 Ärzte und Ärztinnen in Weiterbildung sowie 144 niedergelassene Chirurginnen und Chirurgen. Die restlichen Mitglieder des LV Berlin sind Chirurg:innen im Ruhestand, Student:innen oder Personen, die derzeit nicht chirurgisch tätig sind.
Das Jahr 2024 hätte auf gesundheitspolitischer Ebene bei einer Vielzahl von Gesetzesvorlagen kaum turbulenter sein können. Jetzt ist es also Zeit, das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen und Bilanz zu ziehen. Nur so können wir unsere Arbeit zielorientiert weiter fortsetzen. Welchen Themen sich der BDC dabei besonders angenommen hat, stellt Geschäftsführerin Frau Dr. Friederike Burgdorf in einem Jahresrückblick in diesem Heft ausführlich dar. Ich hingegen möchte an dieser Stelle gerne einmal den Verband aus einer übergeordneten Perspektive betrachten und ins Verhältnis zu den gesundheitspolitischen Entscheidern und deren Umwelt setzen.
Hier kommt die letzte Ausgabe der Passion Chirurgie dieses Jahres, lesen Sie darin spannende Beiträge zu unserem Fokusthema „Register – Fluch oder Segen?“. Auch dabei ist das neue BDC|Akademie-Programm 2025. Suchen Sie schon heute Ihre Seminare für nächstes Jahr heraus! Wir halten wieder für alle Karrierestufen qualitativ hochwertige Fortbildungsangebote bereit, sofort buchbar. Link zu
Korrespondierende:r Autor:in
Olivia Päßler
Presse- & ÖffentlichkeitsarbeitBerufsverband der Deutschen Chirurgie e.V. (BDC)Luisenstraße 58/5910117Berlin
„Notfälle in der Chirurgie“: Kaum ein anderes Thema kann die Gemeinsamkeiten und die Vielfältigkeit der Chirurgie so gut widerspiegeln. Der Chirurg ist der Primärarzt bei Verletzungen und Schmerzen. Interdisziplinarität, spezielle Fachgebietskenntnisse und Teamwork mit gemeinsamen Handeln sind im Rahmen einer patientenorientierten chirurgischen Notfallversorgung unabdingbar.
Deshalb war genau dieses Thema Schwerpunkt beim diesjährigen Bundeskongress Chirurgie und wir präsentieren Ihnen einige der besten Vorträge in dieser gleichnamigen Ausgabe der Passion Chirurgie in schriftlicher Form.
Mit dem voranschreitenden Zusammenwachsen Europas ist auch die Vereinheitlichung von Normen und gesetzlichen Bestimmungen verbunden. Während man dieser Entwicklung beim Thema „Europäische Gemüsestandards” vergleichsweise gelassen entgegensehen kann, sind die Anstrengungen des Europäischen Kommitees für Normung (CEN bzw. CENELEC) im Bereich Medizin doch wesentlich brisanter.
Mit dieser Ausgabe unserer Mitgliederzeitschrift wollen wir Sie über die für uns Chirurginnen und Chirurgen relevanten Player auf dem Parkett der europäischen Gesundheitspolitik sowie über konkrete Initiativen mit BDC-Beteiligung informieren. Nur so können wir zumindest versuchen, unsere Erfahrungen und Errungenschaften in Behandlung und Qualitätsmanagement in den europäischen Prozess einzubringen.
Erstaunlicherweise – und das zeigt sich auch in den interessanten Erfahrungsberichten dieser Ausgabe – ist Teilzeit immer noch vorwiegend ein Thema für Frauen. Obwohl sich auch männliche Mediziner in Umfragen Teilzeitregelungen und mehr Zeit für sich und ihre Familie wünschen, werden diese Optionen von Männern seltener wahrgenommen. Zu groß ist die Angst vor einem Karriereknick.
Unsere Autoren sprechen die Schwierigkeiten von Teilzeitregelungen an: Nicht alle Positionen sind einfach auf mehrere Personen aufteilbar, Kompromisse und eine langsamere Entwicklung der Karriere sind gerade in der Weiterbildung unausweichlich. Doch die Vorteile eines modernen, sinnvoll auf die Bedürfnisse von Ärzten, Klinikleitung und Patienten abgestimmten Teilzeitsystems liegen auf der Hand und erhöhen die Attraktivität unseres Fachgebietes.
Was motiviert Ärzte in Katastrophen- und Krisengebieten und bei kriegerischen Auseinandersetzungen chirurgische Hilfe zu leisten? Ist das nicht eine Gefahr für sich selbst und, bei evtl. mangelnden Kenntnissen, auch eine für die Verletzten und Verwundeten vor Ort?
Lesen Sie dazu unter anderem die Beiträge zur Weiterbildung im Sanitätsdienst der Bundeswehr und zum Stand der Dinge beim Katastrophenschutz in Deutschland. Zudem gehen unsere Autoren speziell auf die besonderen und komplexen Anforderungen an die Katastrophenchirurgie ein: Da Tragödien vom Ausmaß eines Tsunamis oder eines Erdbebens hier eher selten vorkommen, ist die adäquate Ausbildung und Einsatzvorbereitung mit ganz eigenen Schwierigkeiten verbunden.