Informationsveranstaltung zur Honorarreform für Chirurgen und Orthopäden am 01.2009 in Oldenburg
Gemeinsame Fortbildungsveranstaltung des BDC Niedersachsen mit dem BDC Bremen und dem ANC Niedersachsen am 002.2009 in Hannover
Strategiegespräch am 02.2009 gemeinsam mit Prof. Jähne mit dem Vizepräsidenten (Dr. Voigt) und dem Vorsitzenden des Weiterbildungsausschusses (Prof. Haubitz) der Ärztekammer Niedersachsen zum Thema Weiterbildungsordnung und Umsetzung der Prüfungen zur Zusatzweiterbildung Diagnostische Radiologie des Skeletts
Verhandlungen und Abschluss eines Sondervertrag nach 73C SGB V mit der Deutschen BKK (Wolfsburg) für die Modellregionen Hannover und Emden/Aurich sowie Schulungen der beteiligten niedergelassenen Chirurgen. Gegenstand des Vertrages ist die bevorzugte Vergabe von Terminen und das Case Management bei Patienten mit langwierigen Behandlungsverläufen bei Erkrankungen der Bewegungsorgane.
Sonderhonorare bis zu 70 Euro pro Fall.
Mitarbeit in den Gremien der KV Niedersachsen: Vertreterversammlung, Widerspruchsausschuss, Plausibilitätsausschuss etc.
Regelmäßige Vertretung der Fachgruppe Chirurgie in der GfB Niedersachsen und am runden Tisch der KV Niedersachsen
Initiative zur Änderung und Verbesserung der neuen Sprechstundenbedarfsvereinbarung in Niedersachsen
Vorbereitungen auf die Wahlen zur Selbstverwaltung im Jahr 2010
Mitgliederversammlung (ohne Wahlen) des BDC Niedersachsen und Informationen zur aktuellen Berufspolitik am Sonnabend, 11.2009 in Hannover
Autor des Artikels
Dr. med. Peter Kalbe
Vizepräsident des BDCGelenkzentrum SchaumburgStükenstraße 331737Rinteln kontaktieren
Der ökonomische Druck auf Ärzte steigt stetig weiter an – das wird für Sie sicher keine Neuigkeit sein. Allein bei der politisch gewollten Bereinigung der Krankenhauslandschaft werden ca. 200 weitere Häuser durch Schließung oder Fusion wegfallen. Aber wirtschaftliche Zwänge sind allerorts spürbar. Die Erlöse werden gedeckelt, Kosten steigen weiter, der Personalabbau ist vorprogrammiert.
Für die meisten Kolleginnen und Kollegen stand bei der Berufswahl sicher die Faszination der Heilkunst selbst im Vordergrund, doch die Realität ist, dass Bereiche wie Dokumentation und Kodieren inzwischen existentielle Bedeutung erlangt haben.
Darum steht diese Ausgabe der Passion Chirurgie unter dem Titel Wirtschaftlichkeit & Kodierung. Wir hoffen, dass Sie bei der Lektüre in Bezug auf Ihr persönliches berufliches Umfeld Anregungen und Impulse erhalten.
In dieser Ausgabe der Passion Chirurgie dreht sich alles um die Gefäßchirurgie. In den letzten Jahren ist es vor allem durch die demografische Entwicklung zu einer deutlichen Zunahme von Gefäßerkrankungen gekommen. Damit hat auch die Gefäßchirurgie zusätzlich an Bedeutung gewonnen. Das Fachgebiet hat sich, aufgrund neuer und breiter diagnostischer, interventioneller sowie operativer Möglichkeiten und Betätigungsfelder, zu einem attraktiven und vielseitigen Fachgebiet entwickelt – sowohl im Krankenhaus als auch in ambulanten Strukturen.
Unsere Autoren gehen in dieser Ausgabe auf wichtige Betätigungsfelder und aktuelle Entwicklungen der Gefäßchirurgie wie periphere arterielle Verschlusskrankheit, Phlebologie und Aortenchirurgie ein. Neben diesen fachbezogenen Artikeln finden Sie wie immer auch Beiträge aus Politik, Recht und Ökonomie.
Die Chirurgie ist ein facettenreiches Fachgebiet mit vielen Möglichkeiten der beruflichen Entfaltung. Daher geht es in dieser Ausgabe der Passion Chirurgie genau darum: Ihre Karriere – genauer gesagt, um die Planung Ihrer beruflichen Laufbahn, die Möglichkeiten und Entwicklungsperspektiven für Chirurginnen und Chirurgen in den verschiedensten Phasen der Karriere.
In einem Übersichtsartikel zur chirurgischen Karriere werden die grundsätzlichen Möglichkeiten von der Niederlassung bis hin zur klinisch-wissenschaftlichen Laufbahn aufgezeigt. Ein weiterer Beitrag befasst sich ausgiebig mit dem Für und Wider als niedergelassener Chirurg. Tipps, wie Sie sich als Chirurg erfolgreich bewerben oder wie Ihnen das Vorhaben Promotion am besten gelingt, finden Sie ebenfalls in diesem Themenheft.
Wir hoffen – vor allem auch den jungen Chirurginnen und Chirurgen – einige gute Hilfestellungen zur Orientierung mit auf den Weg geben zu können. Selbstverständlich stehen wir Ihnen als Berufsverband auch beim Thema Karriere gerne beratend zur Seite.
Es wird Sie nicht überraschen, dass der Arztberuf mit vielen juristischen Herausforderungen verbunden ist. Jedoch zeichnet sich ab, dass diese Herausforderungen zunehmen werden.
Das gilt natürlich für Situationen, in denen ein Patient zu Schaden gekommen ist und somit Themen wie Haftung und Schadensersatz sehr schnell brisant werden können. Aber auch Sachverhalte wie Abrechnung, kassenrechtliche Belange oder Arbeitsrecht bedürfen eines kühlen Kopfes und guter juristischer Beratung.
Nicht nur diese Themen, sondern auch neue Regelungen wie das Antikorruptionsgesetz machen es nicht leicht, den Überblick zu behalten.
Daher werden Ihnen die Artikel dieses Themenheftes einen detaillierten Einblick in die angesprochenen Bereiche geben.
Darüber hinaus stehen wir Ihnen selbstverständlich gern bei Ihren Rechtsfragen mit Rat und Tat zur Seite.