18.03.2024 Akademie aktuell
PJ-Support! Vorbereitung für die mündliche Prüfung des M3-Staatsexamens – besser geht’s nicht!

Nach sechs langen Jahren ist das M3-Staatsexamen die letzte große Herausforderung vor der Approbation und damit der realen Arbeitswelt des medizinischen Alltags. Die Erfahrung vieler Prüfer:innen an den Universitäten zeigt, dass hier im Besonderen der erste Tag mit der mündlichen Prüfung am Krankenbett die eigentliche Hürde ist. Denn diese ganz sicherlich stressvolle Prüfungssituation wird im Praktischen Jahr nicht ausreichend trainiert und die Studierenden erscheinen in der Präsentation und Diskussion medizinischer Fakten oftmals unsicher.
Die BDC|Akademie hat deswegen seit vielen Jahren die Veranstaltung „Staatsexamen und Karriere“ im Programm. Zusammen mit dem Berufsverband der Deutschen Internistinnen und Internisten (BDI e.V.) wird in zwei intensiven Tagen die gezielte Vorbereitung der mündlichen Prüfung ins Visier genommen. Langjährig erfahrene Prüferinnen und Prüfer präsentieren dabei, was wichtig und unwichtig für den praktischen Prüfungsablauf ist. Dieses fest etablierte und bei den Studierenden nachgefragte Angebot wird ergänzt durch Referate und persönliche Gespräche zu den verschiedenen Karrierepfaden in der Medizin und gibt damit die Möglichkeit, die individuelle berufliche Laufbahn konkret zu planen.
Jetzt haben Prof. Dr. Andreas Kirschniak und Dr. Johanna Miller für die BDC|Akademie ein völlig neues Konzept zur Vorbereitung der M3-Prüfung erarbeitet und mit viel Aufwand und Engagement auf den Markt gebracht. „M3-Prüfungsvideos: Watch and Learn“ heißt das innovative Produkt, in dem die mündlichen Prüfungen am Krankenbett in einem Videoformat realitätsnah simuliert werden. Aufgenommen wurden die Videoclips an zwei Standorten, dem Universitätsklinikum Tübingen und den Kliniken Maria Hilf Mönchengladbach.
Insgesamt wurden elf Prüfungen mit konstruierten Fällen aus den verschiedenen Fachbereichen, immer mit den Disziplinen Chirurgie und Innere Medizin, am Patientenbett aufgezeichnet. Prüflinge waren hierbei Medizinstudierende höherer Semester. Die Wahl der Krankheitsbilder repräsentiert die Bereiche, die mit einer hohen Wahrscheinlichkeit auch in der echten Prüfung abgefragt werden. Nach Fallvorstellung durch den Prüfling folgt die klassische Fragerunde der anwesenden Prüferinnen und Prüfer. Die Autoren haben darauf geachtet, dass trotz der realistischen Darstellung eben nicht die „perfekte“, fehlerfreie Prüfung abgeliefert wurde, sondern der Zuschauer aus den dokumentierten Fehlern lernen kann. Jede Prüfung schließt deswegen auch mit einer Bewertung und Take-Home-Message des Prüfungsvorsitzenden oder eines neutralen ärztlichen Beobachters.
Watch and Learn wird über die BDC|eAkademie für einen 3-monatigen Zugang gebucht. Mittels Suchfunktion können Prüfungsfächer, Krankheitsbilder sowie Untersuchungstechniken gezielt auswählt werden. Alle Informationen zu diesem innovativen Online-Angebot für Studierende sind unter www.bdc-eakademie.de/m3-pruefungsvideos abrufbar.
Unser Fazit: Wer Watch and Learn mit den Feedbacks der Prüferinnen und Prüfer durchgearbeitet und die Take-Home Messages verinnerlicht hat, wird nicht mehr das Gefühl des ersten Mals bei der echten Prüfung haben. Besser vorbereitet können Studierende nicht in die mündliche Prüfung des M3-Staatsexamens gehen.
PRÜFUNGSVIDEO BEINHALTET
- schriftliche Beschreibung des Patientenfalls
- in Abschnitte eingeteilte Inhalte der Prüfung
- Take-Home Messages
- Video selber
Schröder W, Kandinskaja N: Vorbereitung für die mündliche Prüfung des M3-Staatsexamens – besser geht’s nicht! Passion Chirurgie. 2024 März; 14(03/I): Artikel 04_01.
Autor:innen des Artikels
Weitere aktuelle Artikel
05.02.2018 Akademie aktuell
BDC|Webinare: Neue Termine in 2018
Im September 2017 starteten die BDC|Webinare erfolgreich – bisher mit großer Resonanz. Jeden Monat wird von einem ausgewiesenen Experten in einem 45-minütigem Webinar eine chirurgisch relevante Leitlinie in ihren Grundzügen vorgestellt. Anschließend kann mit dem Referenten und anderen Teilnehmern via Chat diskutiert werden, selbstverständlich kostenfrei für alle BDC-Mitglieder. Und jede Teilnahme wird in der Regel mit zwei CME-Punkten akkreditiert.
01.01.2018 Akademie aktuell
Akademie Aktuell: Alles unter einem Dach
1985 nahm die neu gegründete BDC|Akademie ihre Arbeit unter Jens Witte auf und initiierte die ersten Seminare für den „Facharzt Chirurgie“. Generationen von jungen Chirurginnen und Chirurgen nutzten diese Gelegenheit, sich am Ende ihrer sechsjährigen Weiterbildungszeit noch einmal gezielt auf ihre Facharztprüfung vorzubereiten. Die Seminare wurden bundesweit zum Markenzeichen chirurgischer Weiterbildung. Die zunehmende und notwendige Spezialisierung in der Chirurgie führte letztendlich zur Gründung der verschiedenen Fachgesellschaften unter der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) als Muttergesellschaft.
13.12.2017 Akademie aktuell
BDC|Webinar: S3-Leitlinie „Analgesie, Sedierung und Delirmanagement in der Intensivmedizin“
Seit September gibt es das neue Fortbildungsangebot des BDC kostenfrei für Mitglieder. Beim nächsten Webinar am 14. Dezember 2017 wird Prof. Dr. Christian Waydhas alles rund um die S3-Leitlinie: "Analgesie, Sedierung und Delirmanagement in der Intensivmedizin" erläutern und steht live für Fragen im Chat zur Verfügung.
01.12.2017 Akademie aktuell
Das Jahresprogramm 2018 der BDC|Akademie
Die BDC|Akademie heißt alle Chirurginnen und Chirurgen mit ihrem aktuellen Programm für 2018 herzlich willkommen. Unverändert ist es die Kernaufgabe der BDC|Akademie, Chirurginnen und Chirurgen aller Fachdisziplinen ein umfassendes und hochwertiges Angebot chirurgischer Fort- und Weiterbildung zu bieten.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.