01.09.2022 BDC|News
Akademie Aktuell: Passion Chirurgie im Gespräch mit dem Moderator:innen-Team von Surgeon Talk

Im Juni startete Surgeon Talk, ein neues Format der BDC|Akademie. Surgeon Talk ist ein etwa halbstündiger chirurgischer Podcast, der zunächst alle zwei Wochen als Interview mit wechselnden Gesprächspartner:innen und Beiträgen zu aktuellen Themen der Chirurgie veröffentlicht wird. Passion Chirurgie hat das Moderator:innen-Team des Podcasts zu einem Interview eingeladen.
PC: Was ist die zentrale Motivation für Surgeon Talk, dem Podcast für Chirurginnen und Chirurgen?
Benedikt Braun: Surgeon Talk ist eine spannende neue Möglichkeit, die Begeisterung für die Chirurgie, die uns alle antreibt, an die nächste Generation von Chirurg:innen in einem kurzweiligen Audioformat weiterzugeben. Gleichzeitig wollen wir über interessante und relevante Themen aus dem Alltag, der Berufspolitik und der Wissenschaft berichten.
Stephan Freys: Der Podcast Surgeon Talk steht für Weiterbildung „next level“: Er ist unkonventionell, auf den Punkt, am Puls der Zeit, von einem breitgefächerten Team produziert. Mit diesem Format erhalten Chirurg:innen relevantes Wissen „to go“.
PC: Warum sollte ich mir Surgeon Talk anhören?
Anna Duprée: Dieser Podcast ist das ideale Medium, um Wissen verschiedener Expert:innen Interessierten näher zu bringen. Ziel ist es, den Zuhörer:innen das Gefühl zu geben, als säßen wir im Gespräch zusammen.
Wolfgang Schröder: Die Podcasts von Surgeon Talk sind perfekt für die kleine Fortbildung zwischendurch, egal wo man gerade unterwegs ist. Surgeon Talk soll einfach Spaß machen, Wissen erweitern und gleichzeitig unterhalten.
PC: Wie kommen Sie auf die Ideen für die einzelnen Themen?
Benedikt Braun: Wir beraten uns innerhalb des Moderationsteams über spannende Themen, sind aber gleichzeitig auch für Fragen und Wünsche unserer Studierenden, Assistenzärztinnen und –ärzte und der Hörer:innen offen. Mein erstes Thema hat sich zum Beispiel aus der Nachfrage einer PJ’lerin im OP ergeben.
Wolfgang Schröder: Unser Moderationsteam arbeitet selbst täglich in der Chirurgie und weiß, welche Themen wichtig sind. Dazu sichten wir alle relevanten Online- und Printmedien aus den verschiedenen Bereichen rund um die Chirurgie.
PC: Was ist das Einzigartige an Surgeon Talk im Vergleich zu anderen medizinischen Podcasts?
Anna Duprée: Wir sind der einzige chirurgische Podcast in dieser personellen Zusammenstellung!
Avi Schotland: Worüber wir reden, muss dabei nicht immer einzigartig sein, aber wir tun es anders. Wir sind ein buntes Team aus Chefärztinnen und -ärzten, Oberärztinnen und -ärzten und Student:innen. Daraus entwickeln sich spannende Ideen und Themen, bei denen für jede und jeden etwas dabei ist!
Stephan Freys: Einmalig ist unsere Zusammenarbeit: Der schnelle Draht im Team, die professionelle Aufbereitung, die generationen- und geschlechterübergreifende Themenwahl, die Unabhängigkeit von Interessenvertretungen und Industrie, kurz: Planung und Präsentation kommen von aktiven Chirurginnen und Chirurgen für alle, die diese Tätigkeit spannend finden.
PC: Was ist Ihr langfristiger Plan für Surgeon Talk?
Anna Duprée: Wir wollen den Podcast ausbauen und natürlich noch mehr Moderator:innen dazugewinnen, um immer facettenreicher zu werden. Surgeon Talk soll für chirurgisch Interessierte und Chirurg:innen eine Institution werden.
Avi Schotland: Wir wollen mit der Entwicklung des Podcasts selbst lernen, wachsen und verstehen, was gut ankommt. In Zukunft soll eine feste Hörer:innenschaft jede neue Folge kaum erwarten können!
PC: Was ist das interaktive Moment bei Surgeon Talk, wie kann die Community das Format aktiv mitgestalten?
Benedikt Braun: Durch eine Website mit allen relevanten Informationen rund um die Podcasts, eine Ansprechbarkeit der Moderator:innen und Austausch über die sozialen Netzwerke. Wir wollen interessante Fragen aus der Hörer:innenschaft aufgreifen und die Fragenstellenden auch mal als Interviewpartner:innen in eine Folge einladen. So geschehen in der Folge „Groß und Stark“.
Stephan Freys: Neben dem Zuhören soll die Community uns folgen, Feedback geben und immer wieder Fragen stellen.
Wolfgang Schröder: Wir haben uns fest vorgenommen, jedem Kommentar, jeder Idee, jeder Anregung, die an uns als Moderator:innen herangetragen werden, nachzugehen und sie in die Podcasts einzubauen. Wir sind sehr gespannt!
Eine neue Podcast-Folge von Surgeon Talk erscheint alle zwei Wochen immer mittwochs ab 8 Uhr auf www.surgeontalk.de sowie auf den Streamingplattformen Spotify und iTunes.
Interviewpartner
Prof. Dr. med. Wolfgang Schröder, wissenschaftlicher Leiter der BDC|Akademie (Köln); Leitender Oberarzt an der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Tumor- und Transplantationschirurgie, Universitätsklinik Köln
Prof. Dr. med. Stephan M. Freys, Chefarzt der Chirurgischen Klinik am DIAKO Bremen
PD Dr. med. Anna Duprée, Oberärztin, Fachärztin für Viszeral- und Thoraxchirurgie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
PD Dr. med. Benedikt J. Braun, Geschäftsführender Oberarzt und Sektionsleiter Rekonstruktive Chirurgie der Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der BG Klinik Tübingen
Avi Schotland, Medizinstudent im Praktischen Jahr an der Asklepios Medical School Hamburg
Päßler O: Passion Chirurgie im Gespräch mit dem Moderator:innen-Team von Surgeon Talk. Passion Chirurgie. 2022 September; 12(09): Artikel 04_01.
Autor des Artikels

Olivia Päßler
Presse- & ÖffentlichkeitsarbeitBerufsverband der Deutschen Chirurgie e.V. (BDC)Luisenstraße 58/5910117Berlin kontaktierenWeitere aktuelle Artikel
01.06.2018 Aus-, Weiter- & Fortbildung
Webinar am 05. Juli: Benigne Schilddrüsenerkrankungen
Seit September 2017 stellen Ihnen monatlich ausgewiesene Experten eine Leitlinie der AWMF live vor (45 Minuten Vortrag, 15 Minuten Diskussion). Der Vortrag wird online übertragen – via Chat-Funktion können Teilnehmer Fragen stellen. Jede Teilnahme wird in der Regel mit zwei CME-Punkten akkreditiert und ist für BDC-Mitglieder kostenfrei.
01.06.2018 Aus-, Weiter- & Fortbildung
Editorial: Kongress-Highlights 2018
Auch in diesem Jahr können wir wieder auf erfolgreiche Kongresstage zurückblicken: Auf den 135. Kongress der DGCH in Berlin und den etwas „jüngeren Vertreter“, den 25. Bundeskongress Chirurgie in Nürnberg. Ich möchte die Gelegenheit nutzen und noch einmal allen Organisatoren, Referenten, Besuchern und Ausstellern für die Ausgestaltung beider Kongresse danken, denn ohne sie wäre ein solcher Erfolg nicht möglich gewesen.
28.05.2018 BDC|News
BDC|Umfrage: Schnittstellenmanagement zwischen Chefärzten und Geschäftsleitungen 2018
Es ist wichtig, dass möglichst viele leitende Ärztinnen und Ärzte an dieser Umfrage teilnehmen, um ein realistisches Bild von der aktuellen Situation zu erhalten. Bitte machen Sie mit!
22.05.2018 Pressemitteilungen
Nur Mut: Robotik zum Mitmachen in Erlangen
Am 26. Mai 2018 kommen 40 Medizinstudierende nach Erlangen zum Workshop „Chirurgie zum Mitmachen“. Zum ersten Mal werden Studierende im Rahmen der bundesweiten Workshop-Reihe die Möglichkeit haben, sich auch am OP-Roboter zu üben. Der Berufsverband der Deutschen Chirurgen e.V. (BDC) veranstaltet den eintägigen Workshop gemeinsam mit der Chirurgischen Klinik des Universitätsklinikums Erlangen unter der Leitung von Prof. Dr. med. Stephan Kersting.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.