25.08.2021 Akademie aktuell
Akademie Aktuell: Fortbildung mit Zukunft

Die Corona-Pandemie, die uns mehr als ein Jahr fest im Griff hatte, ist im zweiten Quartal 2021 bundesweit abgeebbt. Die Wirtschaft leckt ihre Wunden, während das gesellschaftliche Leben einen Hauch von Normalität zurückgewinnt. Dennoch, die Veränderungen auf allen ökonomischen und sozialen Ebenen sind deutlich spürbar. Es wird seine Zeit dauern, bis wir uns an die „neue Normalität“ gewöhnt haben. Von diesen Veränderungen ist auch die BDC|Akademie nicht verschont geblieben.
Die Zahlen sind eindeutig und sprechen für sich (Graphik 1): In den Jahren 2018 und 2019 waren 117 beziehungsweise 134 Veranstaltungen geplant und im Akademie-Programm ausgewiesen. Der Anteil der abgesagten Veranstaltungen betrug 2018 acht Prozent und erreichte 2019 mit zwei Prozent einen Tiefstand. In beiden Jahren wurden zehn Prozent des Angebotes in einem Online-Format überwiegend als Webinar durchgeführt.
Aufgrund der verschiedenen Lockdowns zur Eindämmung der Corona-Pandemie mussten 2020 insgesamt 57 Prozent aller geplanten Veranstaltungen abgesagt werden. 25 Prozent wurden noch als Präsenzveranstaltungen durchgeführt, dies jedoch überwiegend im 1. Quartal 2020, also noch vor den Auswirkungen des ersten Lockdowns. Immerhin verdoppelte sich die Zahl der Online-Veranstaltungen von 2019 auf 2020 schon auf 18 Prozent, ein erster Indikator für einen unaufhaltsamen Trend zu digitalen Programmen. Die ersten sechs Monate 2021 zeigen deutlich die Folgen der Pandemie: 62 Prozent aller Veranstaltungen wurden in einem digitalen Format durchgeführt, 17 Prozent als Präsenzveranstaltung, 22 Prozent abgesagt.
Diese wenigen Zahlen bestätigen, dass digitale Fortbildungsangebote durch die Pandemievorgaben nochmals einen enormen Schub erfahren haben. Dass eine so schnelle Umstellung auf ein digitales Programm in der BDC|Akademie überhaupt möglich war, hat zwei Gründe: Zum einen hatte die BDC|Akademie bereits vor Ausbruch der Pandemie in eine neue E-Learning Plattform investiert, deren Entwickler bei allen digitalen Formaten die Akademie mit neuester Technik und Knowhow unterstützen konnte. Zum anderen zeigten sich alle Seminarleiter und Referenten überaus flexibel und aufgeschlossen bei der digitalen Implementierung und wurden durch das Personal der BDC|Akademie bei der Umsetzung sicher durch den digitalen Dschungel begleitet.
Grafik: Veranstaltungen der BDC|Akademie 2018-2021
Was aber folgt aus diesen Zahlen für die Akademie-Planung des kommenden Jahres und insbesondere für die mittelfristige Ausrichtung des gesamten Akademie-Programmes? Welche Inhalte werden besser in einem ausschließlich digitalen Format angenommen? Welche Angebote erfordern zwingend die Planung einer Präsenz? Welchen Stellenwert haben Hybridveranstaltungen als verbindendes Medium zwischen virtuell und real? Ist die Wahl des Fortbildungsformates möglicherweise ein Problem der Generationen mit ihren unterschiedlichen Lernmethoden?
Einig sind sich alle nur in einem Punkt: Ein simples Zurück zum Status quo wird es nicht mehr geben. Wir haben diese zukünftigen Entwicklungen und ihr Potenzial in der Akademie aber auch auf Vorstandsebene intensiv diskutiert, ohne zu einer abschließenden und konklusiven Bewertung gelangt zu sein. Für die Planung des Jahres 2022 haben wir deshalb eine pragmatische Lösung gewählt und überlassen die Entscheidung – digital, face-to-face oder eine Kombination – den jeweiligen Seminarleitern und ihrer individuellen Seminargestaltung. Sie kennen die vorhandene Logistik vor Ort und die Zielgruppe ihrer Veranstaltung am besten. Die BDC|Akademie kann alle gewählten Formaten sicher durchführen.
Aktuelle Umfrage des BDC
Für die mittelfristige Planung des Akademieprogrammes führen wir aktuell eine Umfrage durch, die an alle BDC- und DGCH-Mitglieder verschickt wurde. Die Umfrage erreichen Sie unter folgendem Link: https://www.surveymonkey.de/r/BDC_Akademie.
Auswertung und Veröffentlichung der Daten erfolgen im letzten Quartal dieses Jahres. Unter dem Stichwort „Fortbildung mit Zukunft“ sollen die Mitglieder mitentscheiden, wohin die Reise geht und wie sich neue Lernformate mit angepassten Inhalten in der BDC|Akademie entwickeln sollen. Wir möchten Sie herzlich auffordern, diesen spannenden Prozess der Neugestaltung von Fort- und Weiterbildung aktiv mitzugestalten und laden Sie ein, an dieser Umfrage teilzunehmen.
Wolfgang Schröder
Friederike Burgdorf
Sylvia Joachimi
Schröder W, Burgdorf F, Joachimi S. Fortbildung mit Zukunft. Passion Chirurgie. 2021 September; 11(09): Artikel 04_02a.
Autoren des Artikels

Prof. Dr. med. Wolfgang Schröder
Erweiterter Vorstand des BDC/der Deutschen Akademie für chirurgische Fort- und WeiterbildungLeitender OberarztKlinik für Allgemein-, Viszeral-, Tumor- und Transplantationschirurgie; Universitätsklinik KölnKerpener Str. 6250937Köln kontaktieren
Dr. med. Friederike Burgdorf
GeschäftsführerinBerufsverband der Deutschen Chirurgie e.V. (BDC)Luisenstraße 58/5910117Berlin kontaktieren
Sylvia Joachimi
Chief ManagementDeutsche Akademie für chirurgische Fort- und WeiterbildungBerufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.Luisenstr. 58/5910117Berlin kontaktierenWeitere Artikel zum Thema
01.03.2023 Akademie aktuell
Chirurgische Fortbildung im digitalen Zeitalter – Social Media & Co.
Lehrende aller Fakultäten und Disziplinen versuchen seit vielen Jahren, ihre Aus- und Weiterbildung an die sich stetig erweiternde digitale Welt und die sich ebenso wandelnden Ansprüche ihrer Auszubildenden anzupassen. Was nicht immer einfach umzusetzen ist, bietet dabei ein enormes Potenzial.
01.03.2023 Akademie aktuell
Akademie Aktuell: Erfahrungsbericht ORSI Summer School 2022
Über den exzellenten Kontakt unseres leitenden Oberarztes – Herrn Prof. Hans Fuchs – zu der ORSI Academy in Belgien, hatten wir als zwei Assistenzärzte der Chirurgie der Uniklinik Köln die Möglichkeit, an der „ORSI Summer School“ im August 2022 teilzunehmen. Insgesamt nahmen 24 junge Chirurg:innen aus Deutschland, Italien und Belgien an der Veranstaltung teil.
09.01.2023 BDC|News
Akademie Aktuell: Das BDC|Akademie-Programm 2023
Die Deutsche Akademie für Chirurgische Fort- und Weiterbildung freut sich, ihren Mitgliedern und allen chirurgisch Interessierten auch für 2023 wieder ein umfassendes Angebot präsentieren zu können, und möchte alle herzlich einladen, im Jahresprogramm nach ihrem individuell passenden Angebot zu suchen.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.