
Vor dem Hintergrund der aktuellen politischen Veränderungen und der daraus resultierenden Anpassungszwänge der Krankenhäuser werden die Anforderungen an den Chirurg als leitenden Arzt signifikant steigen. Neben der Kernkompetenz als Arzt und Chirurg werden zunehmend die ökonomische Expertise und die Führungskompetenz des leitenden Arztes in den Vordergrund rücken.
In dem zweitägigen Seminar wird diesen aktuellen Veränderungen Rechnung getragen. Die Zielgruppe unseres Seminares sind junge Chefärzte sowie (leitende) Oberärzte in oder vor Bewerbungsverfahren um eine leitende Position.
Namhafte und erfahrene Referenten spannen den Bogen zwischen Auswahlverfahren für leitende Chirurgen, Organisationspflichten und juristischen Aspekten des Chefarztdienstvertrages.
Die Bedeutungen von Veränderungs- und Strategiekompetenz werden ebenso erörtert wie die Berücksichtigung des Generationenmixes, insbesondere mit der jungen Generation Y. Damit Sie die Klippen und Fallstricke im Krankenhaus rechtzeitig erkennen und diese umschiffen, wird ausführlich über die Bedeutung der Instrumente sowie die Möglichkeiten der Steuerung und Beeinflussung durch den leitenden Arzt referiert und mit den Teilnehmern diskutiert.
Das Seminar zeichnet sich durch eine sehr persönliche, vertrauensvolle Atmosphäre, höchste Aktualität und Nachhaltigkeit aus.
Nutzen auch Sie die Chance, sich optimal auf die Führungsposition vorzubereiten oder in der Führungsposition bestens gerüstet zu sein für die anstehenden Veränderungen im Krankenhaus!
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und ebenso über jede Weiterempfehlung.
Gassel H.-J. Akademie aktuell: Der Chirurg als leitender Arzt. Passion Chirurgie. 2015 Oktober; 5(10): Artikel 03_01.
Autor des Artikels

Prof. Dr. Heinz-Jochen Gassel
Ev. Krankenhaus Mülheim an der RuhrChirurgische KlinikWertgasse 3045468Mülheim kontaktierenWeitere Artikel zum Thema
07.01.2021 Akademie aktuell
BDC bietet neue Seminarreihe zur Robotischen Chirurgie
Der BDC hat eine neue Seminarreihe für den Einstieg in die Robotik entwickelt, das theoretisches Wissen mit den ersten praktischen Schritte verbindet. Angesprochen sind vor allem Fachärzte für Allgemein- und Viszeralchirurgie vor dem Einstieg in die roboterassistierte Chirurgie.
015.11.2020 Akademie aktuell
Fortbildung on demand – mit der BDC|eAkademie sind Sie flexibel & ortsunabhängig
Bleiben Sie am Ball und investieren weiter in Ihr berufliches Fortkommen. Wir möchten Sie unterstützen und bieten Ihnen mit der neuen Plattform BDC|eAkademie verschiedenste Fortbildungsformate an. Mit einem einzigen Login haben Sie jetzt auf www.bdc-eakademie.de Zugang zu allen digitalen BDC-Angeboten. Mehr als 600 Fortbildungsmodule und kombinierte, multimediale Lernpakete stehen auf der E-Learning Plattform des BDC für die fachlich qualifizierte Fortbildung für ChirurgInnen bereit.
015.11.2020 Akademie aktuell
Akademie aktuell: Curriculum Robotische Chirurgie im oberen Gastrointestinaltrakt für Oberärzte und leitende Klinikchirurgen
Die roboterassistierte Chirurgie wurde vor nunmehr 20 Jahren in die Klinik eingeführt und ist nicht nur aus diesem Grund mehr als nur ein Hype. In den ersten zehn Jahren nach Markteinführung lag der Fokus der Robotik vor allem in der Urologie, nun aber ist die Viszeralchirurgie der weltweit am schnellsten wachsende Sektor der Robotik. Kritisiert werden vor allem die hohen Anschaffungs- aber auch laufenden Kosten der Robotereinheiten.
015.11.2020 Akademie aktuell
Webinar-Termin im Januar 2021: S1-Leitlinie „Verletzungen der subaxialen Halswirbelsäule“
Zu diesem Seminar laden der Berufsverband der Deutschen Chirurgen e. V. (BDC), die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) und Springer Medizin ein. Verletzungen der subaxialen Halswirbelsäule (HWS) sind häufig und können schwerwiegende Folgen haben...
0Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.
Um diesen Artikel kommentieren zu können, müssen Sie bei myBDC registriert und eingeloggt sein.