01.08.2014 Hygiene-Tipp
Hygiene-Tipp: Auswahl des Flächendesinfektionsmittels

Flächendesinfektionsmittel müssen immer wirksam sein. Bei einigen Erregern können Probleme auftreten, so dass darauf geachtet werden muss, dass das eingesetzte Flächendesinfektionsmittel auch wirksam ist.
Generell haben Sauerstoff-abspaltende Verbindungen und Aldehyde (z. B. Glutaraldehyd) die breiteste Wirksamkeit. Quaternäre Ammoniumverbindungen sind in den letzten Jahren wieder vermehrt auf den Markt gekommen. Sie haben allerdings Wirklücken bei Viren und auch bei Gram-negativen Keimen, die heute gerade wegen ihrer Multiresistenz (MRGN) eine bedeutende Rolle spielen.
Immer sollte die Konzentration entsprechend dem Ein-Stunden-Wert (Einwirkzeit) gewählt werden, wobei unter normalen Bedingungen (z. B. keine resistente Viren) die Flächen nach Abtrocknung wieder benutzt werden können.
Eine tuberkulozide Wirksamkeit ist nicht bei allen Präparaten gegeben. Wenn diese erforderlich ist, muss im Produktinfo nachgesehen werden, ob sie besteht und welche Konzentrationen erforderlich sind. Diese können teilweise (unrealistisch) hoch sein, sind aber anzuwenden – oder das Produkt ist zu wechseln.
Probleme können bei der Viruswirksamkeit bestehen. Für HIV, HBV, HCV, Herpesviren und Influenza reicht die sogenannte „begrenzte Viruzidie“ aus. Diese haben praktisch alle Präparate.
Für bestimmte unbehüllte Viren wie Rotaviren, Noroviren, Adenoviren, Papillomviren, Rhinoviren (Erkältung im Winter!) und Hepatitis-A-Virus ist allerdings „Viruzidie“, d. h. volle Viruzidie, erforderlich. Diese Mittel basieren in der Regel auf Sauerstoff-Abspaltern, z. B. Peressigsäure oder – besser – darauf basierenden Chemikalien und Glutaraldehyd oder Hypochlorit-Formulierungen. Auch diese Daten finden sich in der Produktinformation.
In jedem Fall lohnt sich ein Blick in die Produktinformation, da die Hersteller teilweise sehr unterschiedliche Erreger ausgetestet haben und für diese spezifische Konzentrationen und Einwirkzeiten angeben.
Popp W. / Zastrow K.D. Hygiene-Tipp: Auswahl des Flächendesinfektionsmittels. Passion Chirurgie. 2014 August; 4(08): Artikel 03_03.
Der Hygienetipp gibt die Meinung der Autoren wieder.
Autoren des Artikels

Prof. Dr. med. Walter Popp
Ärztlicher LeiterHyKoMed GmbHVizepräsident der Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene e.V. (DGKH) kontaktieren
Prof. Dr. med. Klaus-Dieter Zastrow
Chefarzt des Hygiene-Instituts der REGIOMED-Kliniken Bayern/ Thüringen kontaktierenWeitere Artikel zum Thema
01.09.2023 Hygiene-Tipp
Hygiene-Tipp: Welche Kontrollen einer Sterilgutverpackung (Sterilbarrieresystem) sind vor der Operation notwendig?
Vor der Operation sind verschiedene Kontrollen der Sterilgutverpackung notwendig, um sicherzustellen, dass das Instrument oder das medizinische Gerät, das darin enthalten ist, steril ist und somit keine Infektionsrisiken für den Patienten darstellt.
01.08.2023 Hygiene-Tipp
Hygiene-Tipp: Freigabe aufbereiteter Medizinprodukte
Nach der KRINKO/BfArM-Empfehlung (2012) endet die Aufbereitung von Medizinprodukten mit der dokumentierten Freigabe zur Anwendung.
01.06.2023 Hygiene-Tipp
Hygiene-Tipp: Feuchtarbeit – Chirurgen eher nicht mehr betroffen
Bisher wurde das ausschließliche Tragen von flüssigkeitsdichten Schutzhandschuhen für kumuliert mindestens zwei Stunden als Feuchtarbeit angesehen. Die im Oktober 2022 aktualisierte TRGS 401 (Gefährdung durch Hautkontakt – Ermittlung – Beurteilung – Maßnahmen) gibt dies nicht mehr vor.
01.05.2023 Hygiene-Tipp
Hygiene-Tipp: Handys im OP-Saal
Die Nutzung privater Mobiltelefone im OP-Saal hat zu unterbleiben. Sie stören den Ablauf der Operation und mindern vermutlich die Konzentration des OP-Teams. Lange ist bekannt, dass Gespräche während einer Operation trotz Tragen eines chirurgischen Mund-Nasen-Schutzes die Luftkeimzahl an Mikroorganismen aus der Mundflora erhöhen.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.