01.06.2017 Orthopädie/Unfallchirurgie
Rezension: Ellenbogen – Expertise Orthopädie und Unfallchirurgie

Ellenbogen – Expertise Orthopädie und Unfallchirurgie
Hrsg. LP Müller, B Hollinger und K Burkhart
528 S. , 1206 Abb., Thieme Verlag 2016
ISBN 978-3-13-174981-9
EUR [D]249,99 EUR
Bestellen über Amazon
Es handelt sich um ein sehr umfassendes Lehrbuch, das sämtliche Aspekte unfallchirurgisch-orthopädischer Erkrankungen und Therapien auf aktuellem Stand beleuchtet. Insgesamt 41 Autoren haben daran mitgewirkt.
Sehr ausführlich, und mit zum Teil sehr guten Zeichnungen und Abbildungen versehen, sind die jeweiligen anatomischen Erläuterungen, die lediglich eine fehlerhafte Darstellung der knöchernen Anatomie bei Handgelenkspronation auf Seite 20 aufweist. Der Radius überschlägt die Elle und nicht umgekehrt.
Die Didaktik ist übersichtlich, verständlich und umfasst neben Kapiteln zur „Anatomie und Biomechanik“, „Diagnostik inklusive Untersuchungstechniken und Bildgebung“ auch die operativen „offenen und arthroskopischen Zugänge“ zum Ellenbogengelenk.
Die weiteren Kapitel gliedern sich in „Kindliche Pathologien“, „Trauma beim Erwachsenen“, „Sport und Overuse“, „Endoprothetik des Ellenbogens“ und „Septic and Non-union Conditions“. Keine Sorge: Obwohl die Überschriften partiell anglikanisiert wurden, sind sämtliche Kapitel in deutscher Sprache.
Schön herausgearbeitet wurden die Empfehlungen zum Vorgehen bei Ellenbogenluxationen, akuten bzw. chronischen Instabilitäten.
Das Buch ist in jedem Fall eine Bereicherung für Orthopäden und Unfallchirurgen, ob jung oder alt und zeigt wieder einmal: Um auf der Höhe der Zeit zu bleiben, sind regelmäßige Updates nötig. Dazu bedarf es Fortbildungs- und Lesezeit, denn wer gegen aktuelle und publizierte Erkenntnisse therapiert, kann in Rechtfertigungsschwierigkeiten kommen, wenn es um ärztliche Behandlungsfehler geht. Daher sind sogenannten Clinical Pathways, wie sie hier im Buch zu finden sind, von zunehmender Bedeutung.
Seifert J. Rezension: Ellenbogen – Expertise Orthopädie und Unfallchirurgie. Passion Chirurgie. 2017 Juni; 7(06): Artikel 04_03.
Autor des Artikels

Prof. Dr. med. Julia Seifert
Zuständigkeit Hygiene im BDCLeitende Oberärztin der Klinik für Unfallchirurgie und OrthopädieUnfallkrankenhaus BerlinWarenerstr. 712683Berlin kontaktierenWeitere Artikel zum Thema
04.11.2021 Orthopädie/Unfallchirurgie
Herzlichen Glückwunsch: Dr. Burkhard Lembeck neuer BVOU-Präsident
Der Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (BVOU) hat auf seiner Mitgliederversammlung im Rahmen des diesjährigen Deutschen Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) 2021 Dr. Burkhard Lembeck mit sofortiger Wirkung zum neuen Präsidenten gewählt.
25.08.2021 Orthopädie/Unfallchirurgie
Verletzungen der Kreuzbänder im Kindesalter
Aufgrund der höheren Stabilität der Bänder im Vergleich zu den
01.08.2021 Orthopädie/Unfallchirurgie
Mehr Handwerk geht nicht – Faszination Unfallchirurgie
Das orthopädische und unfallchirurgische Gebiet deckt die Operation und Rekonstruktion der Verletzungen des Bewegungsapparates ab. Als Arzt/Ärztin kümmert man sich um die gesamte endoprothetische Versorgung des Skelettsystems und die minimalinvasive Gelenkchirurgie.
05.10.2020 Orthopädie/Unfallchirurgie
Reform der Notfallversorgung: eine Gleichung mit vielen Unbekannten
Die deutschen Notfallaufnahmen arbeiten am Limit. Doch den Corona-Stresstest haben sie erfolgeich bestanden. Was braucht es, um die Leistungsfähigkeit der Notfallversorgung zu erhalten?
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.