01.06.2016 Fachübergreifend
Kommentar zum Artikel „Moderne Wundversorgung hilft, Patienten vor chronischen Wunden zu bewahren“
0
Der BVMed überrascht in dem Artikel mit zwei Thesen:
•In Deutschland leiden deutlich weniger Patienten an chronischen Wunden als bisher angenommen wurde.
•Moderne Wundversorgung hilft, Patienten vor chronischen Wunden zu bewahren und in rund zwei Dritteln aller Fälle können Patienten mit wundrelevanten Diagnosen vor einem chronischen Verlauf bewahrt werden.
Gestützt werden diese zwei Thesen auf eine durch den BVMed in Auftrag gegebene Untersuchung. Es handelt sich um eine Sekundärdatenanalyse von KV- und Kassendaten – ambulant und stationär behandelter Patienten – durch die Forschungsgruppe Primärmedizinische Versorgung (PMV) an der Universität Köln. Von 19 Prozent der Versicherten der AOK Hessen wurde eine Hochrechnung auf die gesamte Bundesrepublik vorgenommen.
Um die Aussagen besser zu verstehen, ist es sinnvoll, sich die Untersuchung genauer anzuschauen.
Grundsätzlich ist gegen die Untersuchung aus Kassen-und/oder KV-Daten nichts einzuwenden. Es muss aber bezweifelt werden, dass die valide sind. Skepsis ist angebracht, da hinlänglich bekannt ist, dass die Kodierqualität Mängel aufweist. Erschwerend gibt es bei den Wund-Entitäten Ulcus cruris, Dekubitus, Diabetisches Fußsyndrom, postoperative und Wundheilungsstörungen bei malignen Erkrankungen im ICD verschiedene Kodes, die zur Anwendung kommen. Das alleine kann die Ergebnisse verzerren.
Die Studienautoren haben diese Problematik erkannt und sich erkennbar sehr viel Mühe gegeben, mögliche Verzerrungen durch den Einschluss aller möglichen relevanten ICD-Kodes auszuschließen. Auch wurde erkannt, dass arterielle Durchblutungsstörungen sowohl in das Ulkus cruris und den Diabetischen Fuß fallen können. Entsprechende Kodes wurden hier erfasst.
Trotzdem fehlen wundrelevante Kodes. Auch wenn diese Diagnosen zahlenmäßig nicht besonders „ins Gewicht fallen“ dürften, sind:
•das Mal perforans bes. bei Diabetischem Fuß,
•rheumatische Diagnosen,
•Hypertonie (Martorellulcus)
•und die Chemotherapie bei anderen Erkrankungenzu nennen.
Die Definition, „zwei wundrelevante Leistungen oder Verordnungen, die dokumentiert mindestens acht Wochen auseinanderliegen müssen“ ist unter dem Definitionskriterium „acht Wochen nicht heilende Wunde“ zwar nachvollziehbar, aber keineswegs richtig, da nicht erfasst wird, wie lange die Patienten vor der Erstdiagnose schon erkrankt sind. Außerdem ist eine Definition der chronischen Wunde ausschließlich über den Zeitraum per se falsch.
Weitaus gravierender ist die Tatsache, dass die wesentlichen Kausaltherapien und sonstige Behandlungen nicht erfasst und dargestellt werden.
Zwar werden Maßnahmen der Kompressionstherapie, für die es keinen OPS gibt, über ambulante Verordnungen erfasst. Aber die Maßnahmen zur arteriellen Durchblutungsverbesserung sind nicht erfasst. Die statistischen Bundesdaten weisen in den letzten Jahren eine deutliche und stete Zunahme der Gefäßinterventionen (OPS 8-836 ff) auf, bei nur geringfügigem Rückgang der offenen Revaskularisationen (OPS 5-38ff, 5-39ff). Auch die Hybrideingriffe (5-98.a), die in den letzten Jahren deutlich zugenommen haben, werden nicht aufgeführt.
So ist durchaus denkbar, dass ein Teil der Wunden bei diabetischem Fußsyndrom innerhalb der acht Wochen abheilt, weil eine Revaskularisationsmaßnahme erfolgt ist.
Das ist durchaus auch beim Ulcus cruris denkbar. Damit würden diese Ulcera und Gangräne aus der Statistik wegfallen, obwohl sie chronische Wunden sind.
Gleiches wie für die Revaskularisation gilt für plastisch rekonstruktiven Gewebeersatz, der offenbar nicht berücksichtigt wurde. So würden Patienten mit einer Wunde fälschlicherweise als nicht chronifiziert eingeschätzt, die im Beobachtungszeitraum eine Wunddiagnose erhalten und unter einem Zeitraum von acht Wochen per plastisch rekonstruktivem Gewebeersatz therapiert wurden.
Als wundspezifische Therapien wurden lokal-topische Therapeutika, Wundauflagen und das operative Debridement erfasst. Verzerrend ist die Tatsache, dass Verordnungen über Sprechstundenbedarfsrezepte (weil nicht einem einzelnen Patienten zuordenbar) nicht berücksichtigt wurden.
Die übrigen Auswertungen, besonders was die Altersverteilung und Pflegebedürftigkeit, die Verteilung der Diagnosestellenden Ärzte und Schlussfolgerungen der Studienautoren der PMV betrifft, erscheinen kritikfrei.
Die Aussage des BVMed, dass in Deutschland deutlich weniger Patienten an chronischen Wunden leiden als bisher angenommen wurde, geht weder aus der Studie hervor, noch erscheint sie richtig.
Zum einen werden nicht alle Menschen mit chronischen Wunden auch behandelt und zum anderen gibt es bisher keine wirklich validen Daten, lediglich Schätzungen, die sich in Deutschland in der Höhe von 1,5 (-4) Mio. Patienten bewegten. Frühere Daten gingen von einer Prävalenz von 1,5 Prozent der Menschen in Europa, den USA und Japan aus. Diese Schätzungen werden durch die vorliegende Studie nicht widerlegt.
Die jetzige Studie spricht von einer Prävalenz von 1,1 Prozent tatsächlicher und 3,3 Prozent potentieller chronischer Wunden. Das Ergebnis ist auch abhängig von der Definition der chronischen Wunde und dem Messzeitpunkt acht Wochen.
Dass die Verordnung hydroaktiver Wundauflagen chronifizierte Verläufe verhindere, was der BVMed als Rückschluss in dieses Ergebnis hineininterpretiert, wird von den Studienautoren nicht formuliert und erscheint absolut spekulativ.
Welche Verbandstoffe bei welcher Erkrankung und in welcher Wundphase verordnet wurden geht aus der Studie jedenfalls nicht hervor. Im Umkehrschluss würde das bedeuten, es wäre unerheblich, welche Produkte angewendet werden würden. Nun werden aber Verbandstoffe mit völlig unterschiedlichen Eigenschaften den hydroaktiven Wundauflagen zugerechnet.
Dass bei nur 86 Prozent der Patienten Verbandstoffe verordnet wurden, würde bedeuten, dass 14 Prozent der Patienten keinen Verband erhalten hätten, oder Selbstversorger wären. Diese 14 Prozent verzerren die Aussage erneut.
Und zu guter Letzt: die Behandlung chronischer Wunden wird wieder einmal ausschließlich auf die Versorgung mit Wundauflagen reduziert. Auch das ist falsch. Doch wie schreibt der BVMed so schön: „Die Ergebnisse der PMV-Studie sind dann wertvoll, wenn sie nicht vordergründig der akademischen Diskussion dienen, sondern helfen, den praktischen Versorgungsalltag zu verbessern.“
Wetzel-Roth W. Kommentar zum Artikel „Moderne Wundversorgung hilft, Patienten vor chronischen Wunden zu bewahren“. 2016 Juni, 6(06): Artikel 02_06_02.
Weitere Artikel zum Thema
11.02.2021 BDC|News
Editorial im Januar 2021: Chronische Wunde
Editorial der neuen Passion Chirurgie von BDC-Vizepräsident Dr. Peter Kalbe: Wer chronische Wunden erfolgreich behandeln will, muss die Pathophysiologie und den phasischen Ablauf der Wundheilung kennen und verstehen.
018.12.2020 Fachübergreifend
Die chirurgische Indikation im Kontext medizinischer, gesellschaftspolitischer und ökonomischer Entwicklungen
Die korrekte chirurgische Indikation zur Durchführung einer Operation ist eine der wichtigsten Aufgaben in der Chirurgie. Dabei steht der Patientenwille über allem. Die exakte Indikation begründet das Vertrauen des Patienten in die Chirurgie. Durch den gesellschaftspolitischen Wandel und den medizinischen Fortschritt können Änderungen und Ausweitungen der Indikation resultieren.
018.12.2020 Fachübergreifend
BDC-Praxistest: Robotik in der Chirurgie – Zwischenfazit eines außeruniversitären Versorgers
Im politisch gewollten Wettbewerb um die Patientenaquise stellt sich nach den Universitäten auch für viele außeruniversitäre viszeralchirurgische Kliniken in Deutschland die Frage nach dem Einstieg in die Robotik. Während in den Universitäten die wissenschaftliche Evaluation neuer Operationsmethoden grundsätzlich eine wichtige Rolle spielt, steht in den Versorgungskrankenhäusern dabei klar der konkurrierende Innovationsdruck im Vordergrund.
015.11.2020 Fachübergreifend
Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie zu Live-Übertragungen von Operationen und Interventionen in Deutschland
Live-Übertragungen von Operation und Interventionen haben auf Grund der technischen Möglichkeiten inzwischen eine lange Tradition und werden auf Fachkongressen zum Zwecke der Fort- und Weiterbildung genutzt. Durch moderne Informationstechnologien können Operationen inzwischen weltweit ohne jegliche zeitliche Verzögerungen übertragen werden. Live-Operationen werden auch an medizinischen Fakultäten inklusive der akademischen Lehrkrankenhäuser zur Ausbildung eingesetzt, um Studierenden authentisch die Atmosphäre von Operationssälen zeigen zu können, häufig mit der Möglichkeit für die Studierenden, Fragen zu stellen und offene Punkte zu klären.
0Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.
Um diesen Artikel kommentieren zu können, müssen Sie bei myBDC registriert und eingeloggt sein.