17.11. bis 21.11.2025
Qualitätsbeauftragter – Instrumente
TEILNAHMEGEBÜHR: 990,00 Euro inkl. MwSt. In der Gebühr sind enthalten: Digitale Lehrgangsunterlagen, Mittagessen und Erfrischungen während der Unterrichtstage Die Teilnehmerzahl ist pro Kurs auf 20 Personen begrenzt. Ihre Anmeldung, welche wir in der Reihenfolge des Einganges bearbeiten, wird erst mit Erhalt einer schriftlichen Bestätigung gültig. Eine Rechnung erhalten Sie ca. 4 Wochen vor der Veranstaltung. RÜCKTRITTSBEDINGUNGEN: Sollten Sie an der gebuchten Veranstaltung nicht teilnehmen können, muss zum wirksamen Rücktritt eine schriftliche Absage an die Aesculap Akademie erfolgen. Sie haben die Möglichkeit, Ihre gebuchte Veranstaltung zu nachfolgend aufgeführten Konditionen zu stornieren: · Bis 30 Tage vor der Veranstaltung: Kostenfrei · Bis 14 Tage vor der Veranstaltung: Wertausgleich durch Umbuchung auf eine andere Veranstaltung oder 10% der Teilnahmegebühr für die Bearbeitung, jedoch mind. 30 Euro · Bis 7 Tage vor der Veranstaltung: 50% der Teilnahmegebühr wird fällig · Ab 6 Tage vor der Veranstaltung oder bei Nichterscheinen: Volle Teilnahmegebühr wird fällig Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der Aesculap Akademie GmbH, die wir auf Anforderung gerne zusenden. Aus Gründen der Lesbarkeit wurde die männliche Form gewählt, stellvertretend für alle Geschlechter. ZIMMERRESERVIERUNG: Zusammen mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie eine Übersicht zu Übernachtungsmöglichkeiten. Die Buchung erfolgt durch und auf Kosten der Teilnehmer; bitte nehmen Sie die Reservierung direkt im Hotel Ihrer Wahl vor. ANREISE: Mit der zum Sonderpreis zur Veranstaltung und zurück. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.aesculap-akademie.de. Online-Anmeldung Anmeldung im Internet unter www.aesculap-akademie.de
Fachgebiet | Management, Praxismanagement |
Inhalt | Bei einer zukunftsorientierten und effizienten Kostenplanung spielt das Instrumentenmanagement eine entscheidende Rolle. Neben den rechtlichen Vorgaben verstärkt sich zunehmend die Notwendigkeit, auch die Sterilgutproduktion unter wirtschaftlichen Aspekten zu betrachten und vorhandene Optimierungspotenziale zu erschließen und zu nutzen. Ein optimiertes Beschaffungs- und Reparaturmanagement ist dabei von großer Bedeutung und kann die Kostenstrukturen wesentlich entschärfen. Sinnvolle Reparaturen oder Ersatz durch Originalinstrumente fokussieren den Wert- und Funktionserhalt des Intrumentenbestandes. ZIELSETZUNG: Die Teilnehmenden werden zur qualitätsgerechten Aufbereitung, zur Kontrolle nach durchgeführten Reparaturmaßnahmen und zur Erkennung von reparaturbedürftigen Instrumenten - unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und ökologischer Gesichtspunkte - befähigt. LEHRGANGSINHALTE: · Instrumentenherstellung · Werterhaltung im Aufbereitungskreislauf · Erkennen von Schäden und Reparaturbedarf · Pflege und Funktionsprüfungen PRÜFUNG: Schriftliche Kenntnisprüfung im Multiple Choice Format zu den Lehrgangsinhalten. ZIELGRUPPE: Personal, das mit der Abwicklung der Reparaturaufträge in Aufbereitungseinheiten betraut ist. |
Veranstaltungsort |
Aesculap Akademie GmbH, im Aesculapium Am Aesculap-Platz 78532 Tuttlingen |
Veranstalter | AESCULAP AKADEMIE GMBH |
Werde Teil des größten chirurgischen Netzwerks und profitiere von exklusiven Vorteilen!
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.