04.10. bis 06.10.2023
PPR 2.0 INTERIMSWERKZEUG ODER STANDARD?
ZIELGRUPPE PPR 2.0 Anwender im Akutsetting, PPR 2.0 Beauftragte und Lehrpersonal, Praxisanleiter
Inhalt | Theoretische Inhalte Gesetzlicher Rahmen für die Umsetzung der PPR 2.0 Grundlagen der neuen PPR 2.0 für Erwachsene Kurzer Einblick in die PPR 2.0 Kinder und Lösung für Intensivstation Ergebnisse des Pre-Tests in Kliniken Wie werden die Ergebnisse der PPR 2.0 zur Personalsteuerung genutzt? Reflexion des Einstufungs- und Dokumentationsaufwandes im Rahmen einer Plausibilisierung Einstufungskriterien im Detail ? Abgleich mit PKMS-Elementen, die sich in der A4 wiederfinden Neue Zeitwerte Pflegepersonalberechnung mit der neuen PPR 2.0 Was ist zu beachten, wenn es digital funktionieren soll? Praktische Übungen Anhand von Dokumentationsbeispielen aus der Pflegepraxis wird die korrekte Einstufung der PPR 2.0 an Fallbeispielen geübt Mögliche Plausibilisierungsüberlegungen in der Pflegedokumentation werden diskutiert Diskussion über mögliche sinnvolle Prozessgestaltung, um die PPR 2.0-Kodierung im Pflegealltag umzusetzen Didaktische Überlegungen zur Vermittlung der PPR 2.0-Einstufungskriterien und den erforderlichen Anforderungen an die Pflegeprozessdokumentation Diskussion über Umsetzungs- und Einführungsstrategien |
Veranstaltungsort |
PEG Akademie Kreilerstraße 24 München München |
Veranstalter | PEG Akademie |
Gebühren | 249,00 € für BDC-Mitglieder 249,00 € für Nicht-Mitglieder |
Termin merken (.ics): |
Werden Sie Mitglied im BDC
Beantragen Sie jetzt Ihre Mitgliedschaft in Deutschlands größtem chirurgischen Netzwerk und profitieren Sie von vielfältigen Leistungen und Angeboten.
Passion Chirurgie
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.